Ehwa-unnt-Kabahl-Wiki
Advertisement

Das Löschen oder auch Entfernen betrifft – in Bea, je nach Vorauswahl – sowohl einzelne Schriften und Ordner sowie auch ganze Ordnerbäume.

Weitere Einzelheiten[]

Löschungen werden aus Sicherheitsgründen (in Beas Vorgabe) immer nur nach eine Rückfrage, dann aber (bei gewöhnlichen Ordnern) auch ohne Berücksichtigung des weichen Schreib- und Löschschutzes vorgenommen. Zudem ist hier, im Euk-Wiki, die empfohlene Vorgehensweise, daß alle zu löschenden Schriften, Ordner und Ähnliches vorher immer erst in einem eigenen (bisher nur vom Menschen) selbstverwalteten Müll- oder auch Abfall-Ordner (und dort mit Unterordnern sowie mit grober Zeitangabe, wie beispielsweise „2024-04-19“[1]) gesammelt (oder auch hineinbewegt) und erst dann unwiederbringlich gelöscht werden, wenn der zugrundeliegende Dauerspeicher zu wenig freien Speicher beinhaltet. Wer zudem aber das uneingeschränkte Vertrauen beispielsweise in den von Microsoft verwalteten (Windows-)Papierkorb hat, möge bitte Diesen und zudem vorerst auch deren sogenannten Explorer nutzen.

Befehle[]

Zugehörige (Haupt-, Neben- und Unter-)Befehle, welche wohl schon ab Bea 0-2-0 nutzbar sind oder (teilweise) erst ab Bea 0-21-0 nutzbar wurden:

  • löschen (als bevorzugter Hauptbefehl[2]), zudem kürzer mit „lösche“ und später u.a. auch „auslöschen[3]
  • entfernen“, „entferne“ und zudem kurz „entf

Zugehörige fremdsprachige (genauer englischsprachige) Befehle:

  • delete und zudem kurz del[4] – der letztgenannte und ebenso auch der im Folgenden erstgenannte Lösch-Befehl können im zugrundeliegenden Cmd nur Schriften (und keine Ordner) löschen; Weiteres siehe ggf. auch unter Wikipedia:de:DEL (Kommandozeilenbefehl)
  • erase[4] und zudem kurz era[4][5]
  • … beinhaltet sozusagen (je nach vorausgewähltem (Lösch-)Ziel, wenigstens schonmal gedanklich) auch den alten  deltree-Befehl[4][5] und (tatsächlich) dessen späterer (und in Bea zugrundeliegender) Ersatz rmdir /s; Letzterer könnte zudem auch (wenigstens im zugrundeliegenden Cmd, ggf.) kürzer als rd /s geschrieben werden; Weiteres siehe ggf. auch unter Wikipedia:de:DELTREE

Geschichte[]

Zu Beas Löschen-Befehl ist auch der Erkunderin (gebunden an Wallte 0-24-0) zusätzlich (abweichend zu ihrem Vorbild und dafür eben ähnlich wie schon bei Wallte), unter ihrer Bearbeiten-Hauptauswahl, noch eine eigene Löschen-Schaltfläche nachgeschult worden.[6]

Später (also spätestens mit Wallte 0-25-0 – auch öffentlich – nutzbar) ist diese zuvor vermeintlich zusätzlich, tatsächlich aber doppelt beigebrachte Schaltfläche, zugunsten ihrer vorher schon vorhandenen ursprünglicheren Löschen-Schaltfläche, unter ihrer (ewiggestrigen)  Datei-Hauptauswahl, wieder entfernt worden. Zudem ist dann aber Walltes Löschen-Schaltfläche unter seiner Verwalten-Hauptauswahl, ähnlich wie bei anderen Anwendungen (also beispielsweise wie beim Feuerfuchs – wenigstens bis zum 78er) auch, unter den damit eher verwandten Schaltflächen, also unmittelbar unter seiner – dort auch immer sichtbaren – Einfügen-Schaltfläche angeordnet und zudem (über dessen Schnellhilfe) besser, genauer selbsterklärender beschrieben worden. Außerdem sind Bea (ab Bea 0-37-0) unter anderem die Befehle „vergessen“, zudem die kürzeren und meistens wohl auch (zu)treffenderen Beugungen „vergesse“ und „vergiß“,[7] sowie „verlernen“, „verlerne“ und „verlern“ beigebracht[8] worden.

Mit Wallte 0-27-0 ist ihm (und seiner Erkunderin) dann erstmals das Löschen, wenn auch erstmal nur ansatzweise (auf Kosten von Beas eigenem löschen-Befehl, und zudem erstmal nur einzelner Schriften und Ordner[9]), beigebracht worden.

Aussichten[]

Aussichten und bekannte Mängel:

  • wenn Bea, über ihren löschen-Befehl, ein (einzelner) zu löschender Ordner in Anführungsstriche eingefaßt übergeben wird, konnte sie damit (bisher, also vor ihrer Ausgabe 0-38-0) noch nicht gut umgehen; spätestens ab Bea 0-38-0 ist es ihr gleich, ob derart umfassende Anführungsstriche verwendet werden oder nicht ODER (anders ausgedrückt) kann sie wenigstens in diesen Fällen selbst erkennen, ob das Ziel beispielsweise ein löschbarer Ordner ist (oder nicht), also auch wenn dieser Leerzeichen enthält (was in Cmd eben bisher entsprechend umfassende Anführungsstriche erfordert und die daran gewöhnten Menschen sich nicht zwangsweise [wieder] umgewöhnen müssen); später soll es aber auch wieder möglich werden, mehr als immer nur einen Ordner und ebenso eine Schrift zu löschen, was dann wohl am einfachsten ist, wenn die jeweiligen Ziele (vom Auftraggeber/Löschbefehlshaber) in Anführungsstriche ("…", sozusagen mit den zugehörigen Wegbeschreibungen) eingefaßt und so (von Bea einfacher oder wohl teilweise auch schon selbsttätig, auf Befehlsebene von Hause aus, in einem gedanklichen Übergabefeld, für die zugehörigen Werte, und daran anschließend) in einzelne Unterbefehle oder treffender eben in einzelne Löschziele aufgetrennt werden können
    • zudem wurde Bea (spätestens öffentlich ab ihrer Ausgabe 0-39-0) wohl nachträglich beigebracht, (u.a.[10]) auf einen Löschbefehl von Wallte (und seiner Erkunderin) hin, nicht nochmal nach- oder rückzufragen, wobei dazu erst Wallte (ab Wallte 0-27-0) und danach dann auch Bea (spätestens ab Bea 0-40-0, weiter) nachgeschult worden sind
  • Wallte soll weitergehend das Entfernen, auch über die entsprechend zudem aber kurz sogenannte Entf-Schaltfläche[11] und ebenso über seine Verwalten-Hauptauswahl,[12] beigebracht werden.
    • Walltes (und ebenso Erkunderins) zuvor erstmal noch dauerhaft abgeschaltete Löschen-Schaltflächen werden (ab Wallte 0-25-0), wenigstens ansatzweise, ggf. im ungeeigneten Zustand (also zur Bedenkzeit, bedingt[13]) ab- und nach dem Verlassen eines ungeeigneten Zustandes eben möglichst sofort wieder angeschaltet,[14] damit auch die zugehörige Entf-Schaltfläche beispielsweise während einer Umbenennung,[15][16] ebenso in der Anschriftenzeile[17] und später auch in der Ordneransicht, nicht die dort ansonsten übliche Bearbeitungsmöglichkeit überlagert (oder überlädt)
  • bisher wird beim Löschen (aus Sicherheitsgründen) in der Vorgabe immer noch einmal zurückgefragt, ob wirklich (unwiederbringlich[18]) gelöscht werden soll; dieses Verhalten könnte auch in Bea durch einen noch zu ergänzenden Schalter (oder auch sogenannten Unterbefehl) so geändert (oder – für Menschen, die bevorzugt viele Einzellöschungen vornehmen – so erleichtert) werden, daß eben keine Rückfrage mehr kommt (so wie in der zugrundeliegenden Cmd-Vorgabe)
  • Weiterleitungen sollen, anfangs von Bea und ggf. erst später dann auch von Wallte und seiner Erkunderin, ebenfalls zuverlässig erkannt und dann entsprechend bevorzugt weich (oder auch zurückhaltender, als über den bisherigen, eher harten Löschen-Befehl) gelöscht oder vergessen werden[19]
    • zudem sollen harte (Schrift-)Verweise (innerlich, vor einer Löschung) sicher erkannt und (falls eben mehr als ein derartiger Verweis auf eine gewöhnliche Schrift zeigt) vor dem Löschen dessen Eigenschaften (möglichst vollständig) gemerkt und nach dem (harten) Löschen wiederhergestellt werden (oder es soll zudem eine Möglichkeit gefunden werden, einen einzelnen derartigen Verweis zu löschen, ohne die anderen Verweise und eben vor allem auch dessen Eigenschaften, zu verändern)
  • die Erkunderin kann (spätestens zusammen mit und ab Wallte 0-28-0 veröffentlicht) auch, so wie ihr Vorbild, gewöhnliche Schriften einfacher löschen, also auch wenn in solch einem Fall ein (weicher) Schreibschutz gesetzt oder Diese versteckt ist (zudem enthält wenigstens ihre zugehörige Rückfrage dann auch, wie bei ihrem Vorbild, ggf. nur einen kleinen Hinweis zum genannten Schreibschutz); außerdem übernimmt seitdem auch Wallte (so wie die Erkunderin) erstmal das gewohnte Verhalten vom Erkunder und soll (später, wohl frühestens nach Wallte 1-0-0) ggf. auch mal den weichen Schreibschutz (so wie bisher – also vor Wallte 0-28-0 bei gewöhnlichen Schriften, später auch bei den unmittelbar vorausgewählten Ordnern) beachten, und ggf. entsprechend für derart geschützte Ordner (und Ähnliches) dann (schon in der Vorauswahl) garnicht erst das Löschen ermöglichen, indem (eben) einfach die zugehörigen Schaltflächen abgeschaltet werden, sobald (beispielsweise) ein derartiger Ordner (sowie eine Ordnerweiterleitung – und ebenso eine derartige Schrift – vor)ausgewählt wurde; bei Mehrfach- und vor allem dann auch bei gemischen Vorauswahlen, sollen die schreibgeschützten Schriften dann ggf. einfach (gedanklich/innerlich) ausgenommen werden und nach dem Löschen ggf. nur ein (zudem ggf. erstmal nur über Bea wahlweise abschaltbarer) Hinweis (zu den schreibgeschützten und ausgenommenen oder [eben von der Löschung] ausgeschlossenen Teilen, in einer Art Zusammenfassung, wenigstens in seinen Rückmeldungen, siehe dazu ggf. auch unter Selbstprüfung) ausgegeben werden; zudem könnte dann auch noch ein (Um-)Schalter (ebenso erstmal nur auf Befehlsebene) ergänzt/nachgeschult werden, um zwischen den beiden Verhaltensweisen (weichen Schreibschutz voll beachten = ja/nein oder weichen Schreibschutz wie den Harten behandeln = ja/nein eben entsprechend) umzuschalten
  • außerdem soll, um das Löschen der Erkunderin weiter an ihr Vorbild anzugleichen (und auch Wallte entsprechend zu ermächtigen/nachzuschulen/[weiter]auszubilden), ihr (und ihm) vorher die Anbindung zum auch sogenannten „(Windows-)Papierkorb“ beigebracht werden; da dieser aber, beispielsweise auch bei Windows 10 (mit der zugehörigen Ordnerbezeichnung $Recycle.bin[20]) bisher nur (amerikanisch-)englisch benannt ist, soll dieser Teil auch nur noch zusammen mit der zugehörigen Spracheinstellung entsprechend angebunden werden; und wenn beispielsweise (hier bevorzugt) „Deutsch“ oder gar „Doitsch“ vorausgewählt wurde, soll stattdessen der oben schon als Beispiel genannte (und wenigstens angedacht, ebenso oder noch weiter selbstverwaltete) Müll(-Verwertungs)-Ordner[21] angebunden werden
    • zudem könnten alte Löschungen, vor dem endgültigen Löschen, (beispielsweise, in der Vorgabe, nach 5 Tagen) immer erst verdichtet (oder auch [zusammen]gefaltet sowie komprimiert[22]) werden, um entgültige Löschungen möglichst weit aufzuschieben

Siehe auch[]

Meldungen[]

… und Ähnliches:

Anmerkungen[]

… und Belege:

  1. … Wer täglich was zu löschen (oder wenigstens erstmal nur aus dem Weg zu räumen) hat, für den empfiehlt es sich zudem weitere Unterordner zu verwenden, so daß sich am zuvor (in ISO-Schreibung) genannten Tag beispielsweise ein Weg wie „Müll\2024\04\19“ ergibt. …
  2. …, in der auch sogenannten Gegenwartsrechtschreibung
  3. … sowie „Löschung“ und „Entfernung“, also spätestens nutzbar ab Bea 0-41-0; …
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 … diese Befehle sind schon aus DOS-Zeiten bekannt; siehe zudem ggf. auch unter Wikipedia:de:[Liste von DOS-Kommandozeilenbefehlen]#D (am 5.1.2020), dort eben u.a. auch mit ‚del‘, ‚deltree‘ und ‚erase‘ (sowie auch – ursprünglich wohl nur in DR-DOS – ‚era‘) …
  5. 5,0 5,1 … dieser Befehl ist ab Bea 0-21-0 nutzbar …
  6. … um so (bis auf Weiteres) überhaupt erstmal an die ggf. in ihrem Hauptfensterbereich vorausgewählte(n) Schriften (sowie Ordner und Ähnliches, ebenso über ihre Anschriftenzeile, an den Weg dorthin) heranzukommen, da diese allein auch in eben ihrem eigenen (VB-)Fenster (von Hause aus) gekapselt oder (auch vor äußeren Zugriffen verborgen/geschützt) sind. …
  7. … dazu wiederum als (lautschriftlich treffenderer) Ersatz „vergisz (für den Fall, daß widererwartend noch immer das scharf-ß nicht unterstützt wird) und zudem (für die bevormundenden Befürworter der vorgeblich neuen – 1996 eingeführten geänderten – Recht… Schlechtschreibung oder für die lieben Schweizer :-) ) vergiss; …
  8. … oder sie ist damit entsprechend nachgeschult
  9. … also noch ohne Prüfung an Ordnerweiterleitungen
  10. …, dieser Teil ist noch auch auf Beas Befehlsebene, unabhängig von Wallte (und seiner Erkunderin), weiter zu prüfen; …
  11. … zudem auch genauer „Vorwärtslöschen-Schaltfläche“ und (wohl älter und mittlerweile seltener) kurz mit beschriftet; als Gegenbegriff zur „Rückwärtslöschen-Schaltfläche“ oder zudem verkürzt auch zur sogenannten „Rücklöschtaste“, welche auch kürzer einfach nur mit ←      oder (wohl auch älter und mittlerweile ebenso seltener) kurz mit geschriftet ist (oder war); …
  12. … sowie zudem ersatzweise und wohl auch kürzer (als über die Maus oder über die Pfeiltasten) über seine Schaltflächen-Verbindung Alt+V und dann mit anschließendem Druck auf die L(öschen)-Schaltfläche; …
  13. … oder auch (schon weiter) kontextabhängig (siehe zudem ggf. auch unter Wikipedia:de:Kontextmenü und im WWB unter …:Kontext); über dessen jeweils innere Eigenschaft ‚….Enabled = false‘ oder dazu besser übersetzt „… = nein“ …
  14. … über ‚….Enabled = true‘ oder „… = ja“; …
  15. … vor allem wegen diesem (und dem folgenden, schon erledigten) Teil erst später im (auch noch anzulegenden) Geschichtsabschnitt einarbeiten; …
  16. … dort über Walltes Hauptfensterbereich, genauer über seine (innerlich lautschriftlich) „Haupttahfl_AintrahgßAußwahl_geänndatt“ (oder zudem (gegenwarts)rechtschreiblich auch „Haupttafel_EintragsAuswahl_geändert“ genannt) abzuarbeitende (Mitdenk-)Anweisung, welcher das dort (in VB-amerikanisch) sogenannte ItemSelectionChanged-Ereignis vorausgeht; …
  17. … dort eben (auch innerlich) über Walltes Anschriftenfeld, genauer nachdem dieses angewählt wurde (daher wurde die zugehörige innerliche Mitdenk-Anweisung lautschriftlich „Annschrifftnfellt_anngewählt“ oder zudem (gegenwarts)rechtschreiblich auch „Anschriftenfeld_angewählt“ genannt), welcher das dort (zum zugehörigen Fokus, genauer dem aktiven oder eben auch fokussierten Fensterbereich) das (in VB-amerikanisch) sogenannte Enter-Ereignis (hier also am ehesten im Sinne einer Übernahme oder eben veraltet auch sogenannten Enterung) vorausgeht; …
  18. … oder nur mit größerem Aufwand rückholbar (beispielsweise über eine zuvor angelegte Sicherung) …
  19. …, so daß in solchen Fällen dann (an Stelle der bisher zugrundeliegenden Befehlsfolge rmdir /s /q …, weiterhin mit eigener Rückfrage von Bea – und ggf. künftig u.a. auch von Wallte) bevorzugt (nur im Hintergrund) immer erst mit Eigenschaften … -r +h -s eben die zugehörigen Eigenschaften vorbereitet und schließlich, zurückhaltender, nur über rmdir …  (zugrundeliegend, ebenso wie beispielsweise über Ordnerweiterleitung_löschen … ), möglichst nur die zugehörige Weiterleitung (sicherer) gelöscht wird; bisher werden derartige Weiterleitungen nämlich (beim Löschen) noch immer eher wie gewöhnliche Ordner behandelt, was unter Umständen künftig dazu führen könnte, daß (ähnlich wie im Eigenschaften-Befehl, dessen zugrundeliegender Cmd-Befehl auch von Microsoft nachträglich geändert wurde) nicht die Weiterleitung sondern dessen Ziel (einschließlich dessen Inhalt) gelöscht wird; …
  20. … und ähnlich auch noch bei Windows XP mit „Recycler“ – anscheinlich in jedem beschreibbaren Hauptordner (oder auch sogenanntem Stammverzeichnis); …
  21. … siehe zudem ggf. auch im Wikiwörterbuch unter „Müllverwertung“ oder auch (aber noch immer, mit verschrobener ei-Schreibung (siehe zudem ggf. auch erstmal nur ersatzweise, also allein zur Aussprache, ebenda unter -ei), gegenwärtig üblicherweise eigentlich „ai“ gesprochen) unter „Müllaufbereitung“; …
  22. Wikipedia:de:[Datenkompression] (am 17.1.2022) – dort auch mit dem hier bevorzugt (sinngemäß) zugehörigen Wort „verdichtet“; im Amerikanischen als „data compression“ bezeichnet, siehe ggf. auch zugehörige Eigenschaftcompressed
  23. Wikipedia:de:[freedesktop.org] (am 29.1.2021) – ebenda u.a. auch mit: gemeinnützig
Advertisement