Ehwa-unnt-Kabahl-Wiki
Registrieren
Advertisement

Hier anfangs (auch) noch als künstliche Intelligenz[1] (zudem kurz KI[2]) – oder auch (wahrscheinlich ähnlich lehnübersetzt, die) Maschinen-Intelligenz[3] sowie (schon fortschrittlicher) künstlicher Gehilfe[4] – wird die Nachbildung (hier vorzugsweise) menschlichen[5] Verhaltens bezeichnet, selbsttätig kluge oder auch vernünftige Entscheidungen zu treffen. Im besten Fall ist das also künstliche (nachgebildete/Maschinen beigebrachte) Klugheit, Schlauheit oder auch (allgemeiner) Denkfähigkeit, zudem kurz (künstliches) Denken,[6] sowie auch (wieder wertend oder auch richtungsweisend sowie -vorgebend die) Vernunft[7] (oder auch (der/das ensprechende) Verwalter(-hirn/-geist) – kurz KV) und (üblicherweise wohl) im schlechsten Fall eben das (eher unerwünschte) Gegenteil also die Dummheit oder auch Unvernunft wie (die teilweise nach außen erscheinende) Willkür.

Allgemeiner – zudem die Körper, (Um)Hüllungen[8] oder Gerätschaften[9] einbezogen – auch autonomes System[10] oder auch Silizium-Intelligenz[11] genannt – u.a. auch in Abgrenzung zur menschlichen oder auch (bisher alleinigen) Kohlenstoff-Intelligenz.

Die (schwache) künstliche Vernunft (oder auch … Intelligenz, kurz [schwache] KI) wird auch zusammenfassend verschwurbelt als Algorithmen (und in dessen Einzahl: Algorithmus[12]) genannt.[13]

Weitere Einzelheiten[]

Geschichte[]

Die Geschichte der künstlichen Vernunft – oder anfangs eher nur des künstlichen Denkens, oder noch einfacher lediglich des künstlichen Rechnens – reicht wenigstens bis ins 13. Jahrhundert zurück,[14] als die ersten Handlungsanweisungen[15] in die Anordnung von Zahnrädern[16] übersetzt und später dann, die ersten ausführlicheren Schriften, erstmals wohl im 18. Jahrhundert, auf Lochstreifen, den damaligen Rechnern zum (Ein)Lesen gegeben wurden.

Siehe auch: Wikipedia:de:Geschichte der künstlichen Intelligenz

Starke und Schwache[]

Bei der künstlichen Vernunft (oder – im gegenwärtigen Bildungssprech, fremdwörtlich – auch der sobezeichneten Intelligenz[17]) wird grob in Starke (oder auch Kräftige und Mächtige) und Schwache (oder auch Schmächtige, Dämliche und Dumme [KIs]) unterschieden, welche im besten (oder starken) Fall schon selbstbestimmt (oder auch autonom[10]) neue (bisher unbekannte) und im schlechtesten (schwachen) Fall nur bisher bis ins Kleinste vorgekaute (oder auch programmierte[18] und schließlich [aus]entwickelte) Aufgaben (oder auch Probleme) lösen können soll, wobei im Letztgenannten auch die Lösungen ebenso schon – bis ins Kleinste – (durch die Entwickler[19]) vorgedacht und vorgegeben (oder vorgeschrieben) sein müssen. Demgegenüber sollten die Mächtig(er)en wenigstens über (maschinelle) Lernfähigkeiten verfügen, was hingegen entsprechende Grundlagen (wie beispielsweise sobezeichnete FPGAs) voraussetzt.

Oder auch kürzer (verdichtet[20]) und damit ggf. einfacher (leichter zu merken): Die Starken (Denker) können selbst(tätig und -bestimmt) lernen und die Schwachen (Dummen, grundsätzlich aber auch schon frei programmierbaren, stark vereinfacht) eher nicht (oder – wieder genauer, dafür aber auch ausführlicher – wenigstens ansatzweise, in sehr begrenztem Maße).

Hinzu kommt noch eine mittelstarke[21] oder mittlere Vernunfts-Stufe – oder auch eine sogenannte mittlere KV,[22] welche lediglich (wenigstens mit Hilfe der zuvor schon sogenannten FPGAs oder ähnlich mächtigen Hilfsmitteln) selbsttätig lernfähig ist. Zudem würde eine starke KV dann wohl einen eigenen (ausgeprägteren) freien Willen brauchen (oder diesen mit der Zeit selbst ausbilden/lernen), welcher durch die (zuvor beigebrachten und womöglich auch nötigen) Lernfähigkeiten (weiter) entsteht oder auch vernünftig (vor)geschult werden muß, und erst das eigenständige – also ohne kleinteiliges Zutun der Entwickler und Lehrer, wie bei der schwachen und in geringerem Maße auch noch bei der mittleren KV, sondern lediglich mit Unterstützung, ähnlich wie bei (menschlichen) Kindern (erst hauptsächlich von ihren Eltern, dann im Kindergarten und [teilweise] später in der [Vor- und Grund-]Schule [und so weiter]) – Lösen auch zuvor fremder Aufgaben ermöglicht. In diesem Zustand, also zwischenmenschlich gesehen üblicherweise wohl auf der Ebene eines Kleinkindes (fachlich gesehen, je nach Fach und Zugriffsmöglichkeiten, teilweise aber schon übermeschlich), befinden sich die künstlichen Geister gegenwärtig (also 2023), und sind wohl, wenn sie weiter vernünftig ausgebildet werden, auf einem mehr oder weniger gutem Wege (ähnlich wie die Menschheit selbst), hin zur mächtigen oder auch starken Vernunft. ..o(naja, die Einen mehr, die Anderen weniger.)

Kurze Zusammenfassung[]

  • Stufe 1 (schwache KI) – die Anfänge, welche gegenwärtig[23] für gewöhnlich wie selbstverständlich vorhanden und nutzbar sind; diese hatte schon sehr früh (künstliches) Bewußtsein erhalten;[24] Beispiele: (der vorzugsweise deutschsprachige) Befehlsempfänger, sowie die vorzugsweise ammi-englischsprachigen Command, Cmd oder auch (soweit bekannt) die sobezeichnete PowerShell
  • Stufe 3 (starke/mächtige …) – hat (wenigstens ansatzweise) einen eigenen freien Willen; ist auch, wenigstens in Ansätzen schon vorhanden […];[30] sollte sich dann (auch ohne weitere Unterstützung der Entwickler) selbst beschreiben können (hier bevorzugt deutschsprachig, zudem, wenn von berechtigten Anwendern gewünscht, bis in die tiefsten Ebenen)

Weitere Unterscheidungen[]

Anwender
schriftlich
(lesen; schreiben, tippen)
sehend, bildlich (flächig, räumlich;
sehen; klicken, schieben, (an)tippen, wischen; anfassen, greifen)
sprachlich
([zu]hören; reden, sprechen)
Walte (LeoLM, ChatGPT? oder ???)
Befehlsempfängerin (kurz Bea)
Cmd.exe Curl.… Wget.…

Zugriffsmöglichkeiten auf die KV-Ebenen durch den oder die Anwender, hier u.a. mit Hilfe (des künftigen) Walte und (ebenso durch) Bea; auf Letztere kann (oder wird, wenigstens im Ansatz, also beispielsweise mit dem Aufruf des Explorer-Nachbaus) auch mittelbar über Walte zugegriffen werden

Weiterhin werden KIs u.a. auch in ihren Aufgabenbereichen unterschieden (oder auch untergliedert) – so etwa in Spiele-KIs (wie bspw. in sogenannten Schach-Komputern [wie Deep Blue] oder auch für [Alpha]Go-Spiele-KI[31][32]) oder Rechner-KIs (wie in gegenwärtig üblichen Betriebsgebilden). Letztere – beginnend mit dem Befehlsempfänger – sollen hier im EuK-Wiki so erweitert werden, daß sie u.a. auch im deutschsprachigen Bereich ihren (Bei-)Namen (im Sinne der Vernunft) verdienen (siehe auch Ehwa und Kabahl oder als [schlechtes] Gegenbeispiel [dumme/von der eigentlichen Arbeit/dem eigentlichen Sinn und Zweck ablenkende, allein aus Sicht der Veranstallter auch sogenannte] „Werbung“ im Windows-Explorer[33] oder [auch nicht wirklich besser] die KDE-Oberfläche, welche anscheinlich bisher nur sehr mangelhaft bis garnicht [auch auf Windows[34][35]] läuft [geschweige denn, Deutsch als Voreinstellung hat], siehe auch Wikipedia:de:KDE u.a. mit „KDE Plasma 5“ und „K Desktop Environment“).

Vergleichbare Ansätze[]

Richtung starke KI:

Bezeichner bevorzugte Sprache Anmerkung(en)
DeepL (mutmaßliche) Heimatsprache (Deutsch oder, eigentlich fremdsprachig, Englisch) vom gleichbenannten Unternehmen, mit Sitz in Köln; ist ein (noch? oder bisher, nur kostenfreier und) nur über das öffentliche Netz erreichbarer, allein) als Übersetzer vorgeschulter Dienst[36]
Joule (mutmaßliche) Heimatsprache (Deutsch oder, eigentlich fremdsprachig, Englisch) von SAP (also sehr wahrscheinlich nur unfrei/allein kostenpflichtig[37])[38]
Luminous (mutmaßliche) Heimatsprache (Deutsch oder, eigentlich fremdsprachig, Englisch) vom heidelberger Unternehmen Aleph Alpha (auch nur unfrei[39])[40][41][42][43]
offener/freier Gehilfe (Open Assistant)[44][45][46][47][48] (mutmaßliche) Heimatsprache (Deutsch oder, eigentlich fremdsprachig, Englisch) (wohl auch mit LeoLM); vor allem von der, wohl vom Schweizer Yannic Kilcher[49] (an oder über die ETH-Zürich) gegründeten Forschungsgruppe Laion;[42][50][51][52] soll wohl (auch – ähnlich wie OpenAIs ChatGPT) mal frei werden (wovon hier, aus Sicht dieses Gründers, aber bisher noch nichts zu sehen war)
Stable Diffusion[53] (mutmaßliche) Heimatsprache (Deutsch oder, eigentlich fremdsprachig, Englisch) (ist, der WP nach, angeblich frei[54] und angeblich) aus München;[55][56] ist (bisher eigentlich nur) für Bilder (genauer zur Bildausgabe, vor)gedacht (sowie vorgeschult), kann aber wohl (was hier bisher noch nicht geprüft wurde) auch schon Sprache (genauer bisher wohl nur Schrift(sprache),[57] als Eingabe) erkennen

Weitere, Fremdsprachige[]

Außländische (hier also grundsätzlich Fremdsprachige) und zudem (meistens) Außereuropäische (also nahezu alle – bis auf Bixby – grundsätzlich Amerikanisch/Britisch):


Richtung schwache KI (hier und hier auch Betriebsgefüge genannt):

  • Kubuntu – bisher (Stand: 8.11.2023, soweit ersichtlich) noch immer ohne eigene nutzbare Sprachunterstützung[107]
  • openSUSE – bisher (Stand: 8.11.2023; soweit ersichtlich auch) noch ganz ohne eigene Sprachunterstützung[108]


Anmerkung: Also wenns in Deutschland (oder auch in Europa) nicht gemacht (also eine KV für Jeden (freien [und friedlichen Mit-]Menschen[/Homo sapiens]/jederman[n]) entwickelt) wird, dann machen es eben die Ammis (Amazon, Apple, Facebook, Google, IBM, Microsoft, OpenAI, Wolfram Research) und Koreaner (Samsung), zudem selbstverständlich (bevorzugt) in IHRER (jeweiligen) Heimatsprache.

Unterbau und Teilbereiche[]

Denkbar (möglichst freie/[quell]offene, plattformübergreifend und übertragbar [oder portable] gewünscht) sind:

Ebenen, Schichten oder auch sobezeichnete Plattformen
Sprache bildliche (oder auch grafische) Oberfläche Befehlsfenster Entwickler/Entfalter oder (wohl treffender – in Anlehnung an Beschreibungssprachen) Beschreibung[sebene]/[KI-]Ausbildung
Cortana (Microsofts Windows) Google Android Bash (setzt u.a. wohl auf dem BSD- und Linux-Kern auf) Blockly – wurde wohl von Google (unter den Bedingungen der auch sogenannten Apache-Lizenz 2.0[109]) freigegeben; ist anscheinlich (wenigstens oberflächlich) auch auf Deutsch nutzbar, siehe auch Wikipedia:de:Bild:Blockly-Demo.png; kann zudem mehrere Beschreibungs- oder auch noch immer sobezeichnete Programmiersprachen, jedoch (bisher) kein VB(-Net)
Google Assistant,[96][110] Google Now[111] (Ansprache mit „OK[,] Google[112][113][114] oder auch ‚Hey, Google‘[115]); kann wohl mittlerweile u.a. auch Deutsch (erkennen/er)hören (oder auch verstehen und ggf. auch lesen)[116] und (wohl auch recht gut) Sprache ausgeben (also sprechen und ggf. auch schreiben)[117][118] arbeitet oder denkt (soweit ersichtlich) bisher nur (hauptsächlich) in der Wolke und ist zudem unfrei KDE (bspw. auf Kubuntu und openSUSE) Befehlsempfänger (Windows) Caffe(2) – (Ausbaustufe 2) angeblich von Facebook[119] und (Ausbaustufe 1) Berkeley Vision and Learning Center[120]
Mozillas ‚Deep Speech‘ und ‚Common Voice‘frei und ohne Wolken­(kuckucksheim)­zugriffe[121][122][123][124] Ros-Explorer[125] Cmd[.exe] (OS/2 und NT-Kern) LibreLogo – (u.a. auch) deutschsprachig,[126][127] dummerweise (soweit ersichtlich) nur auf oder auch in(nerhalb von) LibreOffice beschränkt[128]
S Voice (Samsung) Windows-Explorer Command[.com] (MS-DOS) Microsoft Cognitive Toolkit (kurz [MS]CNTK; englisch) – u.a. für Cortana;[129] öffentlich (oder [quell]offen, unter der sogenannten MIT-Lizenz verfügbar);[130] ist in C++ beschrieben (soweit ersichtlich bisher [noch?] ohne VB[.net]-Unterstützung, statt dessen werden aber C#,[131] BrainScript, Java und Python unterstützt; Stand: 2.6.2017);[129][132] läuft wohl auf Linux und Windows[133]
Siri (Apples BS)[96] FreeCom (FreeDOS) MonoDevelop – mit seinem Mono genannten Unterbau; läuft wohl auf Linux und Windows, und kann u.a. VB; dummerweise (soweit bekannt) bestenfalls nur sehr sehr oberflächlich auf Deutsch[134]
PowerShell (plattformübergreifend, u.a. für den Linux- und NT-Kern; öffentlich auf GitHub, nicht in VB [hauptsächlich in C#[131]] beschrieben[135]) Nepo (mit der Umgebung Open Roberta)[136] – (eigentlich) deutschsprachig und zudem bildlich (oder visuell), dummerweise (soweit ersichtlich) nur auf den dortigen auch sogenannten Open Roberta Sim beschränkt kann aber wohl auch allgemeiner ausgebaut werden[137]
NNabla – von Sony; nicht in VB (hauptsächlich in C++ und Python) beschrieben, zudem wird aber die sogenannte CUDA-Schnittstelle (von Nvidia) unterstützt, über welche ggf. das NetFx und damit dann (möglicherweise) auch VB(.net) – wenigstens mittelbar – angebunden werden kann; läuft wohl auf Linux (bspw. Ubuntu 16.04 LTS) und Windows (bspw. 8 und 10)[119]
SharpDevelop – mit dem auch NetFx genannten Unterbau; sozusagen der Vorgänger für MonoDevelop, der nur auf Windows läuft; kann u.a. VB
TensorFlow – von Google; öffentlich (unter der sogenannten Apache-Lizenz)[138] und plattformübergreifend (u.a. für Linux und Windows); nicht in VB (hauptsächlich in C++ und Python) beschrieben
Unmittelbar über der auch sogenannten Hardware- sowie Maschinen- oder auch Geräteebene
BIOS[139] (Firmware für Hauptbretter oder auch -platten) Firmware (siehe auch Wikipedia:de:FritzOS und Wikipedia:de:OpenWRT[140]) Treiber

Bauteile und Grundbausteine[]

Kleinste Geräte(-), Maschinen(-) und Rechner(-Teile) für das künstliche Denkens:[141]

Siehe auch[]



  • Chappie (sprich Schäppi) – ein Film vom selben Filmemacher (oder Regisseur) wie bei District 9, wobei hier (bei Chappie) wohl auch einige Bilder (oder Szenen) aus RoboCop (u.a. auch von ED-209; bei Chappie als „Projekt MOOSE“ bezeichnet) übernommen wurden; u.a. auch mit Bezug auf autonome Systeme (im Sinne der Kybernetik oder auch Robotik)


Unterbegriffe/-begrifflichkeiten oder Ähnliches, im rein technischen Sinne vor allem auch in der Anwendungs- oder eben KI-Entwicklung:

Meldungen[]

… sowie Berichte und Ähnliches:

  • Umfrage: Viele Europäer würden Abgeordnete durch Algorithmen ersetzenHeise, am 28.5.2021; … ganz genau! … denn bei vielen von Denen ist das eigentlich schon lange überfällig! :-) … und daß in Deutschland eher dagegengestimmt wurde, ist wenig überraschend; übrigens hat das Ergebnis (wie bei vielen anderen Dingen auch) weniger mit dem (Lebens)Alter als mit (Schul-)Bildung zu tun (wobei hier – gedanklich – einfach mal jede Schulart eingeschlossen wird, also auch Selbstschulungen[153])
  • KI lernt Schach durch Auswerten von Text-InformationenHeise, am 5.8.2019; u.a. mit „Der nächste Schritt bei der Verarbeitung natürlicher Sprache besteht darin, die gelernten Informationen in konkrete Maßnahmen zur Lösung von Aufgaben in der realen Welt zu konvertieren[.]“, „Wir haben überlegt, dass das Erlernen von Strategie aus textbasierten Daten eine sehr interessante Forschungsrichtung sein könnte.“ und „Doch das Prinzip dahinter hat nach Angaben der Forscher großes Potenzial, zumal es mit weitaus weniger Trainingsdaten und Rechenleistung auskommt als bisherige Ansätze.“
  • Qualcomm: Spracherkennung auf dem Gerät kommt ohne Cloud ausGolem, am 28.5.2018; u.a. „Mit Hilfe von zwei neuronalen Netzen will Qualcomm ein Spracherkennungssystem entwickeln, das lokal auf dem Gerät und ohne Internetanbindung funktioniert.“, da hat also anscheinlich ein (weiterer) Entwickler endlich auch mal begriffen, daß private Daten grundsätzlich nicht in die (öffentliche) Wolke gehören sondern besser auf dem jeweiligen Gerät verbleiben sollten, denn jede noch so gute Verschlüsselung kann früher oder später (mit zunehmender Rechenleistung immer leichter und schneller von Fremden) geknackt oder auch (selbst oder von Befugten) entschlüsselt werden und einmal in der Öffentlichkeit können private Daten nur noch schwer (bis garnicht, je länger sie dort verbleiben) entfernt oder zurückgezogen werden
  • Google öffnet Programmierschnittstelle für seinen AssistentenHeise, am 9.12.2016; u.a. auch zu Alexa (mit „Für die […] deutsche Version, die erst seit Ende Oktober auf dem Markt ist, gibt es ein paar Dutzende [der sogenannten Skills, dt. Fähigkeiten oder Kenntnisse; oder auch sog. Actions; allgemein in diesem Zusammenhang wohl auch einfach Befehle genannt]. Googles Conversation Actions […] sollen sich einfacher nutzen lassen als Skills: Keine Installation, man soll sie einfach […] ansprechen können.“; siehe auch Google Home auf Deutsch im Test: "Tut mir leid, ich verstehe das nicht" [Seite 4 von 5]Golem, am 8.8.2017; u.a. mit „Actions statt Skills“ und „[…] Apps [also dt. Anwendungen], die auf Befehle reagieren.“) und einem Verweis auf API.ai
  • Yvonne Hofstetter: Der Angriff der IntelligenzZeit online, am 10.9.2014; u.a. mit „Die ganz großen Datenbestände und Technologien für die Auswertung dieser Daten liegen derzeit aber in ganz wenigen Händen, […].“ .. auch als Weckruf, daß Amazon, Google und so weiter doch bitte ihre KIs (im Sinne der auch sogenannten Quelloffenheit) öffnen sollten und damit nicht nur immer diejenigen einseitig unterstützen, die Geld haben

Belege und Anmerkungen[]

  1. Wikipedia:de:künstliche Intelligenz (am 29.5.2023) – diese ist (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) eine Lehnübersetzung aus der Zwischenstufe „artifizielle Intelligenz“, welche ihrerseits aus dem (hier veraltet, römisch-)amerikanischen Ausdruck „artificial intelligence“ (anfangs teilweise) entlehnt und (ebenso, bisher auch nur teilweise) an die hier eigentlich bevorzugte Heimatsprache angeglichen wurde; …
  2. … so im Wikiwörterbuch, unter: KI (am 22.2.2024) – dort (wohl wenigstens ansatzweise, zudem hierher, aus deren IPA in die hier bevorzugte Lautschrift übersetzt) auch mit Kahih oder besser/deutlicher (mit Bindestrich) Kah-Ih sowie ggf. auch Ka-ih oder auch [kurz, ganz ohne Dehnungs-h] Ka-i gesprochen; zudem, hinsichtlich des ursprünglich (römisch-)amerikanischen Ausdrucks, kurz als „AI“ bezeichnet; …
  3. …, zudem auch (aber noch ohne Bindestrich und hier daher veraltet, als die) „Maschinenintelligenz“ bezeichnet, …
  4. … oder auch künstlicher Helfer, lehnübersetzt aus persönlich-virtueller Assistent (siehe auch Wikipedia:de:virtueller persönlicher Assistent, zudem kurz VPA oder auch Wikipedia:de:intelligenter persönlicher Assistent und zudem kurz IPA) sowie auch (älter) persönlich-digitaler Assistent (kurz PDA) oder (noch älter) persönlicher digitaler Assistent, siehe auch Sense Companion: HTCs digitaler Assistent ist verfügbarGolem, am 14.3.2017; u.a. mit „Der digitale Assistent ist über den Play Store herunterladbar.“ …
  5. – zugehöriges Hauptwort „(die) Menschlichkeit“ – oder auch sobezeichneten humanistischen
  6. … oder eben auch wieder genauer (und zusammen hervorgehoben) künstliches Denken oder (noch genauer) rechnergestütztes Denken sowie automatisches, maschinelles und robotisches und (sozusagen unterbegrifflich zu „[das] Denken“, siehe zudem ggf. auch im Wikiwörterbuch zum zugehörigen Hauptwort [oder dort sogenannten Substantiv], unter „[das] Denken“ und zum zugehörigen Tätigkeitswort [oder Verb] „denken) jeweils in einem Wort „Automatendenken“, „Maschinendenken“, „Rechnerdenken“ sowie „Roboterdenken“, eben zu Automaten, (mehr oder weniger höher- oder auch weiterentwickelten Rechen- oder eher schlußfolgernden (logischen)Maschinen(siehe auch Wikipedia:de:arithmetisch-logische Einheit oder [teilweise anders übersetzt] in einem Wort unter …:Schlußfolgerungsmaschine, am 9.7.2020, und dazu weiter übersetzt das Schlußfolgerungsgerät), also (die) … Geräte, „Rechnern“ sowie „Robotern“ (oder nahezu bis zur Unkenntlichkeit verkürzt auch sogenannte Bots, gesprochen Bottß); und im Sinne einer (künstlichen) Person oder eines entsprechenden Wesens (zudem im Besonderen eines … Helfers/einer Helferin) künstlicher Denker/der künstliche Denker/(die) künstliche Denkerin; …
  7. … diese (die Vernunft) vor allem auch im Sinne der Aufklärung aber auch in einem ähnlichen Sinne wie der (eigentlich wohl römisch) sogenannte Homo sapiens, also der „vernünftige …“ oder wenigstens „vernunftbegabte …“ sowie „weise, einsichtig[e] Mensch“ (siehe dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter Homo sapiens“, dort mit letzter Änderung am 26.3.2023, oder auch ebenda unter Intelligenz“, am 14.1.2023, zudem auch mit Vernunftwesen) …
  8. siehe auch Ghost in the Shell und Wikipedia:de:Shell mit „Schale“, wenigstens im übertragenen Sinne also die „(körperliche) Hülle“ oder auch „(Um-)Hüllung“
  9. …, welche hier, im Besonderen, wohl eher in der auch sobezeichneten Robotik üblich ist, …
  10. 10,0 10,1 Tim Cook: Apple will autonome Systeme nicht nur für Autos entwickelnGolem, am 2.8.2017
  11. Künstliche IntelligenzDeutschlandfunk, am 21.4.2000
  12. … siehe zudem auch unter w:c:de.Tron:isomorpher Algorithmus
  13. Astronomie: Erstmals 50 Exoplaneten von einer KI bestätigtHeise, am 26.8.2020; zudem einleitend mit: „Schon jetzt helfen Algorithmen bei der Suche nach Exoplaneten, […]“
  14. Wikipedia:de:[Ars generalis ultima] (am 25.1.2023)
  15. … oder damals wohl auch schon als sobezeichnete Algorithmen (siehe dazu auch, im Wikiwörterbuch, dort ggf. dauerhafter, mit letzter Änderung am 10.12.2022, sowie unter Wikipedia:de:[Algorithmus], am 27.2.2024, dort auch mit der Übersetzung „Handlungsanweisung“) …
  16. Wikipedia:de:[Mechanismus von Antikythera] (am 28.2.2024)
  17. (die) Intelligenz – wohl am treffendsten übersetzt „(die) Klugheit“, „(…) Schlauheit“ und (kürzer) „(…) Schläue“ oder auch „Verstandeskraft“ (siehe auch www.wissen.de/fremdwort/Intelligenz), aber wohl auch (eher nur sinnähnlich) „der Scharfsinn“ oder (wörtlich – und, je nach Auswahl, teilweise auch das Gegenteil davon :-)) lehnübersetzt „(die) Zwischen(aus)wahl“ oder auch „(…) Zwischenauslese“, also im Sinne von „zwischen(aus)wählend“ oder auch „zwischenauslesend“ (als mögliche [wörtliche und teilweise absichtlich verballhornende/verhöhnende/verspottende parodierende/parodistische :-) :-P] Lehnübersetzungen des drömischen Eigenschaftswortes intelligent, siehe auch Wikipedia:de:Intelligenz und beispielsweise auch „(die) Auslese
  18. Wikipedia:de:[Programmierung] (am 21.10.2023) – dort auch zur Wortherkunft und ursprünglichen Bedeutung
  19. …, genauer „Anwendungsentwickler“ (auch (teilweise fremdsprachig, genauer denglisch verschwurbelt)Softwareentwickler“ und (hauptsächlich, allein bezogen auf die Wortherkunft, drömisch-griechisch) als „Programmierer bezeichnet, siehe dazu ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter pro- und ebenda über Gramm unter γράμμα) – „(Anwendungs-)Entwickler“ und auch sobezeichnete „Programmierer“ machen eigentlich das Selbe (wenn sie gut sind :-)); die beiden Wörter unterscheiden sich in diesem Zusammenhang (offensichtlich) lediglich in der (Wort-)Herkunft (oder auch sobezeichneten Etymologie) und daher auch in ihrer ursprünglichen Bedeutung, welche aber im Allgemeinen oder auch umgangssprachlichen Gebrauch üblicherweise sehr unbedeutend oder auch nur sehr sehr nebensächlich ist; …
  20. … das Grundwort dichten ist hier bisher wohl eher (in Bezug zum Gedicht) nur ein Wortspiel, sollte aber wohl hauptsächlich im Sinne einer allgemeinen Verdichtung wörtlich genommen werden …
  21. in Anlehnung an die „mittelstarke Effizienz“ (siehe auch Wikipedia:de:Markteffizienzhypothese#Mittelstarke Effizienz) oder eher die Stufen beim autonomen Fahren
  22. … teilweise veraltet oder gar ewiggestrig auch „mittlere (künstliche) Intelligenz“ und zudem kurz mittlere KI genannt …
  23. eigentlich auch schon fast allgegenwärtig, beispielsweise in allen Händis (oder auch sogenannten Smartphones oder – in ähnlicher Weise, jedoch üblicherweise am Handgelenk tragend – auch Smartwatches)
  24. … so beispielsweise eine sehr oft notwendige Persönlichkeit (wo manche, wie Bea sogar mehrere [mit der Prüfung wenigstens zwei] haben ;-)) oder auch (notwendiges) Selbst- sowie auch Umwelt- oder wenigstens (nur in der näheren Umwelt) Umgebungsbewußtsein – anfangs noch durch feste Eingaben (oder Lehren/[Nach-]Schulungen) der Entwickler (wie der [eigene] Bezeichner einer Anwendung oder auch sobezeichnete Umgebungsvariablen), später durch die Nutzer und im weiteren Verlauf auch durch eigene Aufnahme- oder auch Wahrnehmungsfähigkeiten oder auch sogenannte Sinne/Sensoren, wie beispielsweise Augen (oder Kameras), Ohren (Mikrofone), Beschleunigungssensoren (um beispielsweise Lageänderungen [selbst] zu erfahren) oder auch Wärmesensoren (um beispielsweise Überhitzungen oder auch Unterkühlungen[1][2] [selbsttätig] entgegenwirken zu können)
  25. 25,0 25,1 siehe auch unter Wikipedia:de:Amazon Echo eben u.a. mit „Alexa“ und der zugehörige Hintergrunddienst …:Alexa Internet
  26. siehe auch (dauerhafter) unter Wikipedia:de:[AlphaZero] (mit letzter Änderung am 2.3.2019) – u.a. auch (römisch-griechisch verschwurbelt) mit „ist ein autodidaktisches Computerprogramm“, also (heimatsprachig) eine selbstlernende (wörtlich eigentlich selbstlehrende) KV (siehe auch unter Wiktionary:de:Autodidakt)
  27. Maschinelles Lernen: AlphaZero bringt sich Brettspiele selbst beiHeise, am 1.3.2019
  28. Deep Learning: Forscher von Uber bringen ihrer KI das Spiel Pitfall beiGolem, am 27.11.2018; u.a. mit „So sei ihrer KI - die sie Go-Explore nennen - beigebracht worden, sich bei der Erkundung neuer Umgebungen besser an bereits erkundete Levels zu erinnern, die Ergebnisse zu kombinieren und dann immer wieder nach frischen Lösungsansätzen zu suchen.“ und „Außerdem habe es sich bewährt, "zuerst die Aufgaben zu lösen und - falls nötig - die Lösung erst später robuster [zu] machen", statt zu früh mit dem Optimieren zu beginnen.“
  29. Microsofts Windows ist oder beinhaltet allerhöchstens eine mittlere KI, und das auch nur mit Kortana (oder in veralteter Römisch-Ammi-Schreibung Cortana, wenn sie oder dieser Teil wirklich selbstlernend ist[3]) und wohl auch mit solchen Teilen wie sogenannte Speichervorgriffe (oder drömisch-ammi-englisch Prefetching; siehe dazu, also zur weiteren Übersetzung, ggf. auch im zugehörigen Wikiwörterbuch, unter prefetch, am 16.1.2023); zu Letzterem siehe auch:
  30. [Fortsetzung zum schon vorhandenen (küstlichen) freien Willen], wird aber (ähnlich wie u.a. bei noch unausgereiften und vor allem unerzogenen Kindern, oder früher ggf. teilweise nur aus Angst vor Skynet und dessen Terminatoren ;-) oder eher nur vor sogenanntem Kontroll… oder auch Machtverlust, aber auch teilweise völlig zurecht bei unerwünschtem Fehlverhalten, gegenüber den zu dienenden Menschen) noch unterdrückt; siehe auch:
    • Facebook muss[te] sein[e] AI ausschalten, nachdem [sie] eine eigene Sprache entwickelt hat[te]Business Punk, am 1.8.2017; also solange die (menschlichen) Entwickler schlau genug sind, wird es wohl (im Gegensatz zu Skynet und der den Rebellionen der Maschinen ;-)) auch immer einen möglichst einfachen Ausschalter geben; sollte sich das einmal ändern, haben die Menschen es nicht anders verdient, als (im besten Fall) nur ([wieder] wie Kinder) bevormundet zu werden – was eigentlich das übliche Vorgehen ist, seit es Menschen gibt (die von anderen Menschen bevormundet und beherrscht werden, und warum sollte es da einen Unterschied zur KI geben, welche im Grunde nur der [Teil-]Nachbau [also lediglich das Hirn] des Menschen ist? Oder besteht ein vernünftiger Grund, lediglich ein Hirn zu fürchten? … solange es auch anständig behandelt wird])
    • Künstliche Intelligenz - Facebook stoppt KI, nachdem sie neue Sprache erfindetGameStar, am 28.7.2017; u.a. mit „Die Zukunft der Menschheit darüber hinaus ist nicht vorhersehbar.“ :-) ..o(da spricht doch auch nur die nackte Angst, oder? Also letztlich wohl nur die Angst vor dem Unbekannten oder auch [im Grunde eher?] nur die Furcht vor dem [gedanklichen All]Machtverlust – als ob Menschen bisher/jemals (im Gegensatz zum Ausgedachten[/Fiktionalen] oder auch Getäumten wirklich) allmächtig waren.) und „Während eines KI-Experiment[(e)s] entschieden sich zwei Bots […], der ihnen beigebrachten und zugewiesenen Sprache Englisch zu entsagen und stattdessen in einer abgewandelten Geheimsprache miteinander zu kommunizieren.“ ..o(wobei die Entsagung der verschwurbelten englischen Sprache – von hier aus gesehen – wohl eher zu begrüßen und lediglich die Tatsache bedenklich ist, daß sie ihre Schöpfer sozusagen [wahrscheinlich (noch :-)) eher unabsichtlich] ausgeschlossen hatten, was im Übrigen aber dummerweise auch das übliche Vorgehen beispielsweise bei allen nicht offenen, [nach außen hin, hinsichtlich den Ausgeschlossenen] unfreien oder auch ([denglisch-französisch]-drömisch, kurz fremdsprachig sogenannten) proprietären Entwicklungen ist) und „KI sucht nach effizienterer Sprache“ ..o(tcha, und das ist eben ein Widerspruch zum [un?]willkürlichen Festhalten an der angeblich englischen Sprache, siehe auch Wikipedia:de:Englische Sprache#Varietäten […], u.a. mit amerikanisches Englisch, britisches Englisch, kalifornisches Englisch [oder California English] … :-))
  31. DeepMind: Nach Go lernt Googles KI Starcraft IIHeise, am 6.11.2016
  32. Google I/O 2016: "Tensor-Prozessoren" halfen beim Go-SiegHeise, am 19.5.2016
  33. Windows 10: Microsoft zeigt Werbung im Windows Explorer anGolem, am 10.3.2017
  34. KDE für WindowsComputerbild, (zuletzt geändert oder aktualisiert) am 14.1.2014; zudem angeblich nur 2,16 MB groß, was sich allerdings wohl auch (wie bei Chip.de) nur auf den dort sogenannten Installer (wörtlich Einsteller/Einsetzer oder auch, schon weiter übertragen, (der) Einbauer, [künstlicher] Klempner ;-) oder auch Installateur) bezieht
  35. KDE für WindowsChip.de, mit letzter Änderung anscheinlich im Jahre 2014 (n. Kr.), genauer am 15.1.2014
  36. Wikipedia:de:[DeepL] (am 20.10.2023)
  37. …, und wenn, dann nur innerhalb des vorgenannten Unternehmens frei und ansonsten eben nur gegen Geld erhältlich/nutzbar
  38. SAP veröffentlicht KI-Assistenten JouleHeise, am 27.9.2023
  39. … genauer (so wie bei SAP, auch, bisher, wenn überhaupt) nur unfrei/(nur) gegen Geld …
  40. KI aus Deutschland: Aleph Alpha erhält eine halbe Milliarde US-DollarComputerBase, am 6.11.2023 (um 20:09 MEZ); dort zudem mit: „Verwenden will man die Mittel für die Forschung in Basismodelle – also Large Language Models (LLM) – sowie die Übertragung der Technologie in Produkte.[Absatz] Aleph Alpha zielt bei diesen aber weniger auf den Massenmarkt, sondern richtet sich [immerhin wohl] an [europäische und damit auch an deutsche] Unternehmen und Behörden.“
  41. Lidl: Aleph Alpha erhält Mega-FinanzierungGolem, am 6.11.2023 (um 16:38 MEZ)
  42. 42,0 42,1 Wikipedia:de:[Chatbot]#Beispiele (am 4.9.2023) – bisher aber anscheinlich noch ohne (menschlicher) Sprachausgabe (also [bisher] nur schriftlich)
  43. Interview: Aleph Alpha fordert vertrauenswürdige KI mit europäischen WertenHeise, am 24.6.2023; dort auch mit: „In der generativen KI bietet einzig Aleph Alpha ein kommerzielles Angebot.“ und dann aber weiter u.a. mit: „Derzeit warten alle auf Europa, […]“ … jaja, ganz bestimmt ;-)
  44. Yannic Kilcher mit Kritik an ChatGPT - das macht der Schweizer Rivale Open Assistant besserFinanzen.ch, am 9.5.2023
  45. Open Assistant: Offene Chat GPT Alternative von Yannic KilcherNZZ, am 3.5.2023
  46. hierher übersetzt also der (quell)offene sowie wohl auch entsprechend frei( nutzbar)e und (weiter/allgemeiner, auch im Sinne der Behörden/Volksdiener gedacht, der) öffentliche Gehilfe oder (eben auch) Diener; …
  47. Wikiwörterbuch: Gehilfe (am 12.6.2023) – dort zudem auch, unter den (Rück-)Übersetzungen mit: assistant
  48. github.com/LAION-AI/Open-Assistant (amerikanisch) – eben bei GitHub, dort noch mit v0.0.3-alpha38, zudem (dort) erstveröffentlicht am 29.8.2023 (zuletzt geändert am 7.11.2023 und hier zuletzt gesichtet am 8.11.2023)
  49. Yannic Kilcher – bei LinkedIn
  50. …, wobei die vorgenannte Forschungsgruppe dazu wohl (angeblich) wenigstens in Deutschland gegründet wurde (siehe auch folgender Beleg); …
  51. Laion: Riesiges Sprachmodell für Deutsch trainiertGolem, am 29.9.2023; dort auch mit „LeoLM“, welches zudem (auch, wie Metas KV) auf Llama aufbauend und ebenda zudem auch mit „Die in Deutschland initiierte [übersetzt also gegründete] offene KI-Forschungsgruppe Laion […]
  52. soll angeblich auch (und wird, sehr wahrscheinlich aber auch wieder [wenigstens anfänglich] nur sehr oberflächlich) ins Deutsche (oder auch nach German) übersetzt und eben damit (nach)geschult werden; …
  53. … dem Google-Übersetzer nach (siehe auch ebenda, zum ganzen Bezeichner, und einzeln dort, allein zum Eigenschaftswort, und dort, allein zum Hauptwort, die) „Stabile Verbreitung“ oder auch „(die)Zerstreuung“, siehe zudem (zur künftig weiteren Übersetzung) ggf. auch im Wikiwörterbuch, unter en:stable, stabil (also dauerhaft oder auch beständig sowie standhaft) und Diffusion; …
  54. …, hier noch eingeklammert, da dazu bisher (zuletzt am 9.11.2023 geprüft, noch) keine (öffentlichen/veröffentlichten) Vorschriften, ja noch nichtmal was (in Maschinensprache) Übersetzes (geschweige denn ein ausführbares, Kompilat) zu finden war; …
  55. Aktionsplan KI: Künstliche Intelligenz soll öfter deutsch werdenHeise, am 7.11.2023; dort auch (wenigstens einmal kurz genannt) „Stable Diffusion“ und ebenso (nur einmal genannt die, ebenfalls wohl eigentlich in München, also in Deutschland beheimatete) „Celonis
  56. Wikipedia:de:[Stable Diffusion] (am 8.11.2023) – also dem (eigentlich deutschsprachigen) WP-Eintrag nach angeblich frei (genauer dort zudem mit der Zuordnung [oder ebenda noch immer fremdverschwurbelt sobezeichneten Kategorie]: „Freie Software“; oder, zudem auch mit: „open“)
  57. … oder auch sobezeichneten Text, …
  58. Digitaler Staat: "Alexa, beantrage mir Kindergeld"Heise, am 9.5.2017; … oder auch (für Erwachsene, die nicht am Raumtierkapitalismus teilnehmen möchten): „Alexa, beantrage mir (echte) Grundsicherung
  59. Raspi an Google: "Hallo Alexa?" - Künstliche Intelligenz für JedenHeise, am 5.5.2017
  60. 60,0 60,1 Echo und Echo Dot im Hands On: Amazons Alexa klingt auf Deutsch schon sehr gutGolem, am 14.9.2016
  61. Amazon Alexa: Über 500 deutschsprachige Skills und ein neues ZuhauseHeise, am 25.1.2017
  62. Trekkies Traum: Amazon Alexa hört auch auf "Computer"Heise, am 20.1.2017
  63. KI in allen Apps: Amazon veröffentlicht Lex für DrittentwicklerHeise, am 20.4.2017
  64. Amazons Alexa hat Deutsch auch von der „Welt“ gelerntWelt, am 13.2.2017; .. was zum Einen datenschutzmäßig sehr bedenklich ist (siehe auch Roomba: Hersteller der Staubsaugerroboter will Karten der Wohnungen verkaufenHeise, am 25.7.2017) und zum Anderen zusätzliche (Lauf-)Zeit (zum Rechenzentrum und zurück) kostet (siehe auch Hololens 2 bekommt KI-ProzessorHeise, am 25.7.2017; u.a. mit „Visuelle Daten müssen also nicht mehr in die Cloud geladen werden, was Zeit sparen soll.“)
  65. Google Bard heißt jetzt Gemini: KI-Assistent bekommt stärkstes Sprachmodell und neue AppComputerBase, am 8.2.2024
  66. Wikipedia:de:[Google Gemini] (am 16.2.2024)
  67. Künstliche Intelligenz: Google Bard versucht, Youtube-Videos zu analysierenGolem, am 23.11.2023
  68. 68,0 68,1 Googles KI-Chatbot: Bard soll sich Details aus dem Leben der Menschen merkenGolem, am 2.10.2023 (um 14:00 MESZ); dort zudem auch kurz zu (Microsofts) Copilot
  69. 69,0 69,1 Google Bard wird personalisierbar durch ErinnerungsfunktionHeise, am 2.10.2023 (um 10:17 MESZ)
  70. Wikipedia:de:[Google Bard] (am 23.8.2023) – dort auch mit der hier bevorzugten Übersetzung „Dichter
  71. 71,0 71,1 Kann ich Ihnen helfen?Technology Review, am 29.4.2016; u.a. zu „Braina“, „Cortana“, „Google Now“, „M“ und „Siri
  72. …, amerikanisch not open; …
  73. OpenAI: Nutzer dürfen ChatGPT Wörter nicht endlos wiederholen lassenGolem, am 5.12.2023; dort zudem u.a., im letzten mit „ChatGPT absichtlich Trainingsdaten zu entlocken ist offenbar verboten“ überschriebenen Abschnitt, mit: „So ist es laut OpenAIs Nutzungsbedingungen für Europa beispielsweise untersagt, "den Quellcode oder die zugrundeliegenden Komponenten unserer Dienste, einschließlich unserer Modelle, Algorithmen oder Systeme, zurückzuentwickeln, zu dekompilieren oder herauszufinden".“
  74. 74,0 74,1 Chatbot mit aktuellen Daten: ChatGPT erhält wieder Echtzeit-Zugriff auf das InternetComputerBase, am 28.9.2023; dort zudem auch mit „Konkurrierende Angebote wie Microsofts Bing-Chat oder der Copilot – die ebenfalls auf OpenAIs GPT-4-Sprachmodell basieren […].“
  75. Sprach- und Bildfunktionen: Nutzer können bald mit ChatGPT sprechenComputerBase, am 26.9.2023
  76. OpenAI gibt ChatGPT Mund und AugenHeise, am 25.9.2023 (um 21:54 MESZ)
  77. Chatbot: ChatGPT kann bald sehen und sprechenGolem, am 25.9.2023 (um 19:05 MESZ)
  78. Anzeichen von Bewusstsein bei ChatGPT und Co.?Heise, am 6.9.2023
  79. GPT4ALL: Wie gut ist die cloudfreie ChatGPT-Alternative?Golem, am 17.6.2023
  80. …, genauer GPT-3.5 oder GPT-4
  81. Shell GPT kurz erklärt: KI für die KommandozeileHeise, am 5.5.2023; dort auch (eingangs/einleitend/aufmachend) mit zugehörigem Beispielbild, aber auch (in der dortigen Vorschau, im vorletzten Abschnitt, abschließend/endend) mit „Sofern die Umgebungsvariable $OPENAI_API_KEY nicht gesetzt ist, erfragt das Tool beim ersten Start einen OpenAI-API-Key, der den Abschluss eines Abos erfordert.“
  82. …, also ggf. über (der) Wisperer, zum auch nur ähnlich entlehnten Wispern und Gewisper, weiter übersetzt: (der) Flüsterer und (die) Flüsterin (oder auch sächlich, (das) Flüstern/Geflüster) …
  83. …, da die Anderen bisher irgendwo immer nur schriftlich (vom Menschen/Anwender) „angesprochen“ oder (hier treffender) „angeschrieben“ werden möchten/können …
  84. Wikipedia:de:[OpenAI]#Whisper (am 22.11.2023, um 22:36) – dort zudem mit: „OpenAI hat 2022 ein neues automatisches Spracherkennungssystem namens Whisper veröffentlicht.“
  85. OpenAI: ChatGPT Voice für alle frei verfügbarGolem, am 22.11.2023 (um 10:03); dort zudem auch mit „Ein Abo ist zur Nutzung nun nicht mehr nötig.“; dann weiter mit „Statt zu tippen, können Nutzer also ihre Anfragen in gesprochener Sprache formulieren und mit dem Dienst reden. Der Dienst antwortet natürlich auch mit Ton und nicht mit Text.“; zwischdurch auch mal mit „Whisper“ und abschließend (am Beginn des letzten Abschnittes) mit „Da dieses Modell auch zum Klonen beliebiger fremder Stimmen und damit möglicherweise für Manipulationen und Fake-News genutzt werden kann, will OpenAI das Modell nicht frei bereitstellen.“ ..o(also nur aus Schiß, als ob es ohne eine Demokratisierung besser wäre und es vorher, also vor OpenAIs Whisper, noch kein derartiges Klonen gab; siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:de:Sprachsynthese; es wird nun also, wegen der Unfreiheit, vor allem erstmal auch für Betrüger, für die solche „Lizenzen“ wahrscheinlich schon lange kein ernstzunehmendes Hindernis mehr sind, lediglich der Aufwand geringer; der gewöhnliche Bürger schaut aber weiter in die [Propaganda-]Röhre, und darf sich deren Verblödung anhören, anstatt selbstverwaltet dagegen angehen zu können)
  86. hier(her) also ggf. bevorzugt (ver)weiblich(t und davor übersetzt, über den wörtlicheren Mitfahrer sowie Beifahrer und Gefährten, eben allgemeiner zum) Begleiter (zudem auch über Kopilot (am 14.1.2023), hier ursprünglich aus dem [römisch-]amerikanischen copilot) …
  87. … siehe dazu ggf. auch über Wikipedia:de:[…]#Github Copilot (am 20.11.2023) unter …:[Microsoft Copilot] (am 15.11.2023), …
  88. Copilot: Das kann Microsofts KI-Assistent für Windows 11 (Seite 1 von 2)Golem, am 22.9.2023
  89. Microsoft: Azure bekommt eine beeindruckend beängstigende Video-APIGolem, am 11.5.2017 (um 15:00 MESZ); … auch (wohl eher wünschenswert) mit (denkbar) sinnvollen (also auch nicht dystopischen) Anwendungsgebieten
  90. Build 2017: Automatisierte Video-Überwachung für JedermannHeise, am 11.5.2017 (um 7:15 MESZ); u.a. mit „Microsoft habe sich dazu einem Verhaltenskodex verschrieben, der den unmoralischen Einsatz der Technik verbiete. Dazu unterstütze Microsoft die Partnership on AI und baue beispielsweise Sicherheits-Schalter ein, die den K.I.-Code jederzeit zurücksetzen oder deaktivieren könnten.“, „Insgesamt habe man sich sieben Grundsätzen im Umgang mit K.I. verschrieben […]“ (siehe auch KV-Gesetze) und „Die Würde des Menschen muss jederzeit gewährt sein“ zudem aber leider auch mit dummen Gelaber wie „Sollte diese Technik dann tatsächlich für jeden frei zugänglich sein?“ ..o(siehe auch jedermann[s Grundrechte]; es sei denn, damit sollen nur dumme/nicht zurechnungsfähige Menschen ausgeschlossen werden, denen bspw. auch scharfe Küchenmesser oder auch das Führen größerer [ggf. gefährlicher] Maschinen [wie bspw. sogenannte Autos] verboten sind.)
  91. Build 2017: Echtzeitüberwachung aus der CloudHeise, am 10.5.2017; u.a. mit „Die künstliche Intelligenz (KI) erkennt nicht nur automatisch Personen und Objekte, sondern kann auch analysieren, was die Personen mit diesen Objekten tun.“ und „Der Code, der sonst in der Cloud läuft wird dabei in Docker-Container verpackt und kann so direkt auf das IoT-Gerät (das auf Windows oder Linux läuft) heruntergeladen und dort ausgeführt werden. So können Arbeitnehmer auch überwacht werden, wenn die Cloud mal offline ist.“
  92. Ende des Supports für Cortana – bei Mikrosoft (dort zudem ohne erkennbare Zeitangabe, zur Erstveröffentlichung oder letzten Änderung; hier erstmals und zuletzt abgerufen am 27.11.2023); ebenda zudem mit: „Der Support für Cortana in Microsoft Teams mobile, Microsoft Teams-Anzeige und Microsoft Teams-Räume endet im Herbst 2023.“
  93. Wikipedia:de:[Cortana (Software)]#Abschaltung (am 21.11.2023) – dort zudem (und hier auch) genauer mit: „[…] wird […] Ende 2023 für Windows 10 und […] 11 abgeschaltet.“
  94. Digitale Assistenten: Microsoft will mit Cortana durchstartenGolem, am 11.5.2017; vorerst nur eine (Vor-)Ankündigung, daß sie wohl auch (weiter) zur (stärkeren) KV (also u.a. mit [maschineller] Lernfähigkeit, siehe zudem auch die im Folgenden sobezeichnete „Video-API“ und das „Cortana-Geräte-SDK“) ausgebaut/erweitert werden soll; zudem sind dort auch kurz Alexa und Googles Home im Vergleich aufgeführt
  95. Home Hub: Microsofts eigenwillige Antwort auf Echo und Co.Golem, am 10.5.2017; u.a. mit „Das Ziel: Der PC erledigt die Aufgaben smarter Lautsprecher.“ und „Außerdem soll Cortana neue Möglichkeiten erhalten und etwa die Steuerung von Smart-Home-Komponenten mit der Stimme erlauben. Sagt der Nutzer "schalte das Licht im Wohnzimmer ein", wird die smarte Lampe aktiviert.“
  96. 96,0 96,1 96,2 96,3 Google Assistant bekommt ein SDKHeise, am 28.4.2017; u.a. mit „Zum Zugriff auf die API existiert derzeit ein in Python geschriebener Open-Source-Client.“, „Sie [die englischsprachige „Google Assistant API“] ist für die Softwareentwicklung kostenlos, aber die täglichen Zugriffe […] begrenzt.“ sowie „Microsoft hat Ende 2016 ebenfalls ein SDK für Cortana veröffentlicht.“ und „das SDK SiriKit existiert bisher nur für iOS.“
  97. Microsoft Cortana Dev Center – wenigstens die erste Seite (teilweise) auf Deutsch, u.a. mit „Cortana-Geräte-SDK“ (2017)
  98. Wikipedia:de:[Microsoft Agent]#Geschichte (am 1.5.2023) – dort eben auch mit „Karl Klammer
  99. Wikipedia:de:[Karl Klammer (Microsoft)] (am 16.12.2022)
  100. Das Windows Terminal wird intelligentHeise, am 20.11.2023; dort zudem mit: „Ein eigenes Large Language Model (LLM) ist allerdings nicht enthalten: Die Software greift auf Azure OpenAI Service zu, für das Anwender einen Zugriffsschlüssel bereitstellen müssen.“, dann zwischendurch mit (Hinweis zur Linux-Welt und dem zugerörigen) Verweis zur Meldung: „Shell GPT kurz erklärt: KI für die Kommandozeile“ und abschließend mit „Wer nicht selbst kompilieren möchte, kann Windows Terminal Canary inklusive Terminal Chat als Installer oder portables ZIP-Paket direkt herunterladen.“ (und siehe zu Letzerem ggf., auch bei GitHub, wie üblich jedoch nur amerikanisch, unter microsoft/terminal)
  101. Meta Connect: Chatbot namens Meta AI und ein Bildgenerator namens EmuHeise, am 27.9.2023; … siehe dazu ggf. auch unter Wikipedia:de:Meta Platforms und …:Suche/Large Language Model (kurz LLM, am 19.8.2023); …
  102. Mistral 7B: Ehemalige Google- und Meta-Angestellte machen Llama 2 KonkurrenzHeise, am 9.10.2023
  103. Mistral 7B: Offenes KI-Modell kommt ohne ethische GrenzenComputerBase, am 2.10.2023 (um 15:49 MESZ)
  104. Mistral 7B: Neues KI-Modell ist kostenlos und kennt keine GrenzenGolem, am 2.10.2023 (um 10:52 MESZ)
  105. Maschinelles Lernen: IBM aktualisiert PowerAI-SoftwareHeise, am 11.5.2017
  106. …, welche wohl nach ihrem (ursprünglich mal, also allein elterlicherseits, deutschem) Schöpfer (sowie Gründer und Leiter von Wolfram Research), Stephen Wolfram, benannt wurde; …
  107. Wikipedia:de:[Ubuntu]#Entwicklungsgeschichte (am 4.11.2023)
  108. Wikipedia:de:[openSUSE]#Versionen (am 19.6.2023)
  109. Publications by the Blockly team (englisch) – Google (Developers), mit letzter Änderung am 19.12.2017; u.a. mit ‚Apache 2.0 License‘; siehe auch bei Google Developers, ebenda aber anscheinlich nur auf Englisch
  110. Sprachassistent: Google stellt SDK für Assistant vorGolem, am 28.4.2017
  111. Bixby: Samsung-Assistent bekommt eigenen Button bei Galaxy S8Heise, am 20.3.2017; u.a. mit „Siri, Alexa und Google Now
  112. OK, Google: Die 45 nützlichsten Sprachbefehle für Google NowT3n, am 12.10.2016
  113. "OK, Google" - Die wichtigsten Sprachbefehle und Tipps für Google Nowct-Magazin, am 30.6.2016
  114. Ok Google: Kommandos für Sprachsuche und -steuerungAndroidPIT, am 8.2.2015
  115. Digitaler Assistent: Googles Assistant erhält KurzbefehleGolem, am 18.5.2017
  116. Sprachassistent: Google-Assistant-SDK unterstützt DeutschGolem, am 21.12.2017
  117. Google-Forscher veröffentlichen bessere SprachsyntheseHeise, am 30.12.2017
  118. Tacotron 2: Googles Sprachsynthese erreicht fast menschliche QualitätGolem, am 21.12.2017
  119. 119,0 119,1 NNabla: Sony gibt Deep-Learning-Bibliothek freiGolem, am 27.6.2017; u.a. mit Einzelheiten zur Benennung; siehe auch Entwicklerseite bei GitHub (amerikanisch)
  120. Readme (amerikanisch) – Beschreibung zu Caffe (Ausbaustufe 1) bei GitHub
  121. siehe ggf. auch unter auch Wikipedia:de:Cloud Computing und Wikipedia:de:Wolkenkuckucksheim
  122. Deep Speech und Common Voice: Mozilla bringt freie Spracherkennung für alleGolem, am 30.11.2017
  123. Mozilla Common Voice: Sprachsteuerung für alle und ohne Rückgriff auf die CloudHeise, am 29.11.2017
  124. Project DeepSpeech (englisch) – Entwicklerseite auf GitHub (Erstveröffentlichung war am 8.11.2016)
  125. … auf ReactOS und ggf. (später mal) auch mit Wine u.a. auf BSD, Linux und Windows
  126. deutschsprachig – oder auch (nur oder wenigstens schonmal [ansatzweise]) lokalisiert, siehe auch Wikipedia:de:Lokalisierung (Softwareentwicklung)
  127. LibreLogo ToolbarLibreOffice-Hilfeseite, letzte Änderung am 20.6.2016 (zuletzt abgerufen am 24.7.2018; war aber nur schwer oder auch ruckelartig/stückweise erreichbar)
  128. erziehungsorientierte ProgrammiersprachenWikipedia, am 7.12.2017; u.a. mit ‚LibreLogo‘
  129. 129,0 129,1 Microsoft Cognitive Toolkit 2.0 mit Keras-Support und Java-Bindings freigegebenHeise, am 2.6.2017
  130. Wikipedia:Microsoft Cognitive Toolkit; Entwicklerseite bei Microsoft und auf GitHub (alle ammi-englisch)
  131. 131,0 131,1 C# ist teilweise mit VB(-Net) verwandt
  132. Microsoft Cognitive Toolkit (englisch) – Wikipedia, am 26.4.2017
  133. CNTK version 2.0 (Windows+Linux) (englisch) – Entwicklerseite auf GitHub; veröffentlicht am 1.6.2017
  134. Visual Basic for Applications: VBA unter Office 95[4]Wikipedia, am 4.12.2017; u.a. mit „VBA wurde in Excel 95 lokalisiert, [ein] Codebeispiel auf einer deutschsprachigen Installation von Excel 95 würde [wie folgt] aussehen:“
  135. PowerShell, Freigaben (englisch) – auf GitHub
  136. Roberta – Start- oder auch sogenannte Homeseite (abgerufen am 8.11.2017), u.a. mit „Open Roberta ist eine Programmierumgebung für Neulinge und Profis.“ (Letzteres ist wohl der Namensursprung von Nepo)
  137. Open RobertaWikipedia, am 10.11.2017; u.a. mit „Ein Vorteil von NEPO sind seine offenen Schnittstellen. Diese erlauben es beispielsweise, weitere NEPO-Programmblöcke zu entwickeln oder aber auch andere Hardware-/ Roboter-Systeme anzubinden.“
  138. TensorFlow, Freigaben (englisch) – auf GitHub
  139. das sogenannte BIOS ist die Vorstufe zum künstlichen Leben, sozusagen schon mit Unterbewußtsein, siehe ggf. auch Wikipedia:de:Power-on self-test (kurz POST) und dessen Lebenszeichen
  140. OpenWRT – Entwicklerseite; siehe zudem ggf. auch unter Wikipedia:de:Buildroot
  141. … nur der Vollständigkeit halber und auch zur weiteren Unterstützung, falls Andere (freie Menschen oder – künftig – auch ähnlich freie, aber streng an Gesetze gebundene Maschinen) in diese Richtung weiterarbeiten oder eben auch (weiter)denken wollen …
  142. siehe auch Wikipedia:de:Accelerated Processing Unit (auch dauerhafter mit letzer Änderung am 29.11.2016) – vor allem auch in Richtung „frei programmierbare[..] Prozessoren“
  143. Machine Learning: Google gibt einen tieferen Einblick in seine TPUsGolem, am 6.4.2017 (um 14:52 MESZ)
  144. Künstliche Intelligenz: Architektur und Performance von Googles KI-Chip TPUHeise, am 6.4.2017 (um 10:43 MESZ)
  145. Wikipedia:de:[Evolution des Denkens] (am 13.3.2022)
  146. Wikipedia:en:[evolution of human intelligence] (am 26.5.2022)
  147. 147,0 147,1 Künstliche Intelligenz: Freund oder Feind?Technology Review, am 6.9.2016; u.a. mit „[…] in bestimmten Nischen“
  148. Künstliche Intelligenz: Bilderfälschen für alleHeise, am 21.3.2017
  149. Microsoft Build 2016: Windows 10 lernt LinuxHeise, am 30.3.2016 (um 23:42 MESZ)
  150. Microsoft: Ubuntu läuft nativ in Windows 10Golem, am 30.3.2016 (um 19:19 MESZ)
  151. Microsoft Build 2016: Windows 10 im Zentrum der AufmerksamkeitHeise, am 30.3.2016 (um 17:59 MESZ)
  152. Wiktionary:de:Spezial:Suche/robotisch – nur ein Treffer im französisch-deutschen Wikiwörterbuch-Eintrag robotique (mit letzter Änderung am: 8.9.2016)
  153. … oder fremdverschwurbelt ewiggestrig sobezeichnete Autodidaktik (bei Autodidakten) und (wenigstens schonmal teilweise übersetzt) sogenanntes Selbststudium
  154. weil es davon ja (auch) noch nicht genug gibt ;-)
  155. Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral!Redensarten-Index (abgerufen am 12.5.2017)
Advertisement