Ehwa-unnt-Kabahl-Wiki
Zeile 42: Zeile 42:
 
|- {{Ausrichtung|oben}}
 
|- {{Ausrichtung|oben}}
 
| [[Wikipedia:de:Erdradius|Erd-Halbmesser]] (1 H{{tief|E}})
 
| [[Wikipedia:de:Erdradius|Erd-Halbmesser]] (1 H{{tief|E}})
| ≈ 6,4 {{Anker|Megameter}}[[Wikipedia:de:Vorsätze für Maßeinheiten|Mega]][[Wikipedia:de:Meter|meter]]<ref>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Megameter|''Wikipedia'':de:{{klein|''Spezial'':Suche/}}Megameter]], [[Wiktionary:de:Spezial:Suche/Megameter|''Wiktionary'':de:{{klein|''Spezial'':Suche/}}Megameter]]</ref> {{klein|(oder ggf. auch kurz {{abgekürzt|Megameter|Mm}})}}<br/>≈ 6.378 Kilometer<br/>≈ 6,378 ·10{{hoch|6}} Meter
+
| ≈ 6,4 {{Anker|Megameter}}[[Wikipedia:de:Vorsätze für Maßeinheiten|Mega]][[Wikipedia:de:Meter|meter]] {{klein|(oder ggf. auch kurz {{abgekürzt|Megameter|Mm}})}}<ref>[[Wikipedia:de:Spezial:Suche/Megameter|''Wikipedia'':de:{{klein|''Spezial'':Suche/}}Megameter]], [[Wikipedia:de:MM|…:MM]] ({{klein|{{dauerhaft|am [[Wikipedia:de:Spezial:Permalink/202311325|29.7.2020]]}}}}, dort auch mit der Abkürzung „Mm“ zum „Megameter“); [[Wiktionary:de:Spezial:Suche/Megameter|''Wiktionary'':de:{{klein|''Spezial'':Suche/}}Megameter]]</ref><br/>≈ 6.378 Kilometer<br/>≈ 6,378 ·10{{hoch|6}} Meter
 
|
 
|
 
| <span title="Ersteintrag: 2017-04-04">2017-07-01</span>
 
| <span title="Ersteintrag: 2017-04-04">2017-07-01</span>

Version vom 29. Juli 2020, 07:36 Uhr

Hier sollen hauptsächlich bekannte Außenwelten – oder aus dem Römisch-Griechischen leicht eingedeutscht auch sogenannte Exoplaneten (ausgeschrieben extrasolare Planeten, wörtlich außersonnisch Umherschweifende[1]), auch ferne Welten (zudem kürzer Fernwelten) und (bis zur Aufklärung) Fremdwelten genannt – übersichtlich dargestellt werden.

Diese auch sogenannte Aufzählung der Außenwelten[2] führt hier (im Folgenden – unter den Außersonnischen) einige willkürlich ausgewählte Himmelskörper oder auch …objekte dieser Art auf, welche (im weitesten Sinne) durch voneinander unabhängige Beobachtungen erfaßt oder auch wissenschaftlich nachgewiesen wurden. Diese umfassen – den Angaben der außersonnischen Weltensammlung nach,[3] mit dem Stand vom 2.7.2020 – in 3163 Gebilden[4] 4281 Welten, wobei bisher 701 Gebilde mit mehreren Welten beobachtet wurden.[5] Zudem sind, den Angaben der (VS-)amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde[6] zufolge, in 3092 Gebilden[4] 4171 Bestätigte (anscheinlich von insgesamt 5348 bisher teilweise noch Unbestätigten[7]) bekannt, von denen 1453 den Erdähnlichen zugeordnet wurden – einschließlich 1293 übergroßer oder auch sogenannter Super-Erden und 160 (mehr oder weniger) Gewöhnliche oder auch wohl eher Gewohnte (Erden).[8]

Vergleichswerte

Vergleichswerte, hier genauer sogenannte „astronomische Maßeinheiten“ und zudem kurz „Maße“ für:

Gewichte, Massen, Schweren oder Trägen (siehe auch Trägheit)
(lautschriftlich: Gewichte, Maßßn, Schwehrenn ohda Trähgn, sihe auck Trähkhait)
Name Wert in
SI-Einheiten
Werte in
astronomischen Maßeinheiten
Änderung
Erdmasse (1 ME) ≈ 6 Zettatonnen
≈ 5,9722 bis 5,9736 ·1024 Kg
2017-07-01
Jupitermasse (1 MJ) ≈ 2 Jottatonnen (Yottatonnen)
≈ 1,8986 ·1027 Kilogramm (Kg; kg)
≈ 318 Erdmassen (ME) 2017-07-01
Sonnenmasse (1 MS) ≈ 2000 Jottatonnen
≈ 1,9891 ·1030 Kilogramm
≈ 333.000 Erdmassen (ME) 2017-07-01
Entfernungen und Halbmesser (Radien)
(lautschriftlich: Enntfernunngn unnt Hallpmeßßa [Rahdijenn])
Name Wert in
SI-Einheiten
Werte in
astronomischen Maßeinheiten
Änderung
Erd-Halbmesser (1 HE) ≈ 6,4 Megameter (oder ggf. auch kurz Mm)[9]
≈ 6.378 Kilometer
≈ 6,378 ·106 Meter
2017-07-01
Jupiter-Halbmesser (1 HJ) ≈ 71,5 Megameter
≈ 71.492 Kilometer
≈ 71,492 ·106 Meter
≈ 11,21 Erd-Halbmesser (HE) 2017-07-01
Erdbahn-Halbmesser (große Halbachse, Hauptachse; 1 AE) ≈ 150 Gigameter
150 Mio. Kilometer
150 ·109 Meter
2017-07-01
Große Halbachse der Jupiter­bahn ≈ 0,8 Terameter
≈ 778,36 Gigameter
≈ 778,36 Mio. Kilometer
≈ 0,77836 ·1012 Meter
≈ 5,203 astronomische Einheiten (AE) 2017-07-01
Große Halbachse der Neptun­bahn ≈ 4,5 Terameter
≈ 4498,4 Mio. Kilometer
≈ 4,4984 ·1012 Meter
≈ 30,07 AE 2017-07-01
Lichtjahre (1 Lj) ≈ 9,5 Petameter
≈ 9,461 ·1015 Meter
≈ 63.241 AE; ≈ 0,3 Parsec 2017-07-01
Parallaxensekunde (1 Parsec oder noch kürzer pc) ≈ 31 Petameter
≈ 30,85 ·1015 Meter
≈ 3,085 ·1016 Meter
≈ 3,26 Lichtjahre (Lj) 2017-07-01

Innersonnische

Innersonnische Welten, also Welten (oder auch sogenannte Planeten) die sich im Schwerkraftfeld der Sonne, im Sonnengebilde (oder auch sogenannten system) befinden. Die folgende Tafel führt diese, einfach nach ihren Namen (oder auch Bezeichnern) vorgeordnet,[10] auf.

Name Große Halb­achse
in AE
Masse
in Zetta­tonnen
Durch­messer
in Mega­meter
Ent­deck­ungs­jahr Beleg(e) und Anmerkungen Änderung
Apophis
(Apohfißß,[11] ‚2004 MN4)
000000000000000.92230000000,9223 000000000000000000000000000,00000000000005 000000000000000.00030000000,0003 2004 ein am 19.6.2004 entdeckter und später nach dem (im Altägyptischen) gleichnamigen Gott der Auflösung, Finsternis und des Kaos benannter Erdbahnkreuzer; im menschenüblichen Maßstab mit einem (mittleren) Durchmesser von rund 325 ± 15 Metern und einer Masse von rund 5·107 oder (ausgeschrieben) 50.000.000 Tonnen 2019-01-29
Ceres
(ehreßß,[12] Zehreßß, Zehres[11])
000000000000002.76700000002,767 000000000000000.00090000000,0009 000000000000000.92700000000,927 1801 eine am 1.1.1801 entdeckte und im Nachhinein (ab 2006) sogenannte Zwergwelt im inneren (Weltraum-)Felsen- (oder auch Asteroiden…) und sogenannten Hauptgürtel 2019-01-29
Erde (Eade[13])
000000000000001.00000000001 000000000000005.97290000005,9729 000000000000012.734900000012,7349 ? auch „Midgard(lautschriftlich „Mittgaht“ oder „Mittgart“), (römisch oder auch atlant[ian]isch) Terra[14] und (griechisch) Gaia (sprich Gahjah) genannt; größter Begleiter: „Mond“ („Mohnt“, auch [römisch] Luna [Luhna] genannt); ist (soweit bekannt) die erste bewohnte Welt; zudem ist es eigentlich (in gewisser Weise), zusammen mit dem (größten) Begleiter, dem auch sogenannten „Mond“, eine Doppelwelt, wobei Letzterer im Grunde wohl auch schon (eher noch als der Mars) besiedelt werden könnte[15] 2019-01-29
Haumea
(Haumeja)
000000000000043.355000000043,355 000000000000000.00400000000,004 000000000000001.48330000001,4833 2003 eine am 7.3.2003 entdeckte Zwergwelt (oder auch [sogenannter] …planet), jenseits der Neptunbahn im äußeren Felsen- und auch sogenannten Kuiper-Gürtel; hat zwei Begleiter (oder Monde) und einen eigenen Felsengürtel (Ring) 2019-01-29
Jupiter
(Juhpita, Juppita)
000000000000005.20300000005,203 000000000001899.00000000001.899 000000000138346.0000000000138.346 ? Gasriese; Begleiter: u.a. Europa, Ganymed und Io (der Pizza-Mond :-); siehe auch Wikipedia:de:Liste der Jupitermonde) 2019-01-29
Mars
(Mahß, Marß)
000000000000001.52400000001,524 000000000000000.64190000000,6419 000000000000006.77240000006,7724 ? äußere Nachbarwelt der Erde; könnte wohl schon besiedelt werden[15] 2019-01-29
Merkur
(Meakuhje, Merkuhje)
000000000000000.38710000000,3871 000000000000000.33010000000,3301 000000000000004.87900000004,879 -3000 die sonnennächste Welt; der sogenannte Merkur ist wenigstens seit der Zeit der Sumerer (im 3. Jahrtausend vor Christus) bekannt[16] 2019-01-29
Neptun
(Nepptuhn)
000000000000030.070000000030,070 000000000000102.4300000000102,43 000000000049105.000000000049.105 1612 ein am 28.12.1612 entdeckter Gasriese (auch Eisriese genannt), welcher wegen seiner blauen Farbe nach dem römischen Meeres- oder auch Wassergott benannt wurde 2019-01-29
Pluto
(Pluhto)
000000000000039.482000000039,482 000000000000000.01300000000,0130 000000000000002.37400000002,374 1930 eine am 18.2.1930 entdeckte (nachträglich, ab 24.8.2006) auch sogenannte Zwergwelt, wohl auch im äußeren Felsengürtel 2019-01-29
Saturn
(Sahturn, Ringwelt (Rinngwellt), Ringplanet)
000000000000009.58260000009,5826 000000000000568.5000000000568,5 000000000114632.0000000000114.632 ? Gasriese; Begleiter: u.a. Dione, Enceladus, Iapetus, Mimas (Das ist kein Mond, sondern eine Raumstation![17] ;-)), Rhea und Titan (siehe auch Wikipedia:de:Liste der Saturnmonde) 2019-01-29
Sedna
(Seddna)
000000000000480.0000000000480 ? 000000000000000.99500000000,995 2003 eine am 14.11.2003 entdeckte Zwergwelt, im äußeren Felsengürtel 2019-11-26
Uranus
(Uhranußß)
000000000000019.201000000019,201 000000000000086.830000000086,83 000000000050532.000000000050.532 ? Gasriese, auch Eisriese genannt 2019-01-29
Venus
(Wehnußß)
000000000000000.72300000000,723 000000000000004.86900000004,869 000000000000012.103600000012,1036 ? innere Nachbarwelt der Erde 2019-01-29

Weitere

  • 2018 CB – ein am 9.2.2018 erdnaher (oder nächster) Asteroid, genauer ein kleinerer Felsen (nur Einer von Vielen); er wurde erst wenige Tage zuvor (also am 3. oder 4.2.2018) entdeckt, anders ausgedrückt: mit ungenügender Vorwarnzeit – wenn das ein (Voll-)Treffer und damit möglicherweise auch nur ein ([Klein?]Stadt-)Killer gewesen wäre[18]
  • Duhdn (Duden, ‚1991 TN7) – ein am 7.10.1991 entdeckter und später nach Konrad Duden benannter Felsen im inneren Gürtel (siehe auch Wikipedia:fr:(26119) Duden)
  • Ehrißß (Eris, ‚2003 UB313) – eine am 5.1.2005 im äußeren Felsengürtel entdeckte und (zuerst vorläufig ‚2003 UB313, dann Xena sowie [ihr Mond] Gabrielle, nach zwei Romanfiguren, letztlich aber) nach der griechischen Göttin der Zwietracht und des Streits (und der Mond Dysnomia nach ihrer Tochter, die Dämonin der Gesetzlosigkeit) benannte Zwergwelt[19]
  • Makemake – größte bisher bekannte Zwergwelt, wurde am 31.3.2005 im äußeren Felsengürtel entdeckt und nach einer Schöpfergottheit (in der Osterinsel-Kultur) benannt

Siehe auch

Außersonnische

Die folgende Tafel führt die außersonnischen Welten, einfach nach ihren Namen (oder auch Bezeichnern) vorgeordnet,[10] auf.

Name Ankerstern Große Halb­achse
in AE
Masse
in ME
Halb­messer
in HE
Ent­fern­ung zur Erde
in Par­sec
Ent­deck­ungs­jahr Beleg(e) und Anmerkungen Änderung
2M1207 b 2M1207 000000000000046.000000000046 000000000001300.00000000001.300 000000000000017.000000000017 000000000000052.400000000052,4 2004 ?
16 Cygni Bb 16 Cygni B 000000000000001.68000000001,68 000000000000530.0000000000530 ? 000000000000021.400000000021,4 1996 ?
Beta Pictoris b Beta Pictoris 000000000000008.00000000008 000000000002500.00000000002.500 ? 000000000000019.300000000019,3 2008 ?
Brahe Copernicus 000000000000000.24000000000,24 000000000000054.000000000054 ? 000000000000013.000000000013 2002 ?
CoRoT-1 b CoRoT-1 000000000000000.02500000000,025 000000000000330.0000000000330 000000000000017.000000000017 000000000000460.0000000000460 2007 ?
CoRoT-4 b CoRoT-4 000000000000000.09000000000,09 000000000000230.0000000000230 000000000000013.000000000013 ? 2008 ?
CoRoT-7 b CoRoT-7 000000000000000.01700000000,017 000000000000004.80000000004,8 000000000000001.70000000001,7 000000000000150.0000000000150 2009 ?
CoRoT-7 c CoRoT-7 000000000000000.04600000000,046 000000000000008.40000000008,4 ? 000000000000150.0000000000150 2009 ?
CoRoT-9 b CoRoT-9 000000000000000.41000000000,41 000000000000270.0000000000270 000000000000012.000000000012 000000000000460.0000000000460 2010 ?
Dagon Fomalhaut 000000000000119.0000000000119 000000000000950.0000000000950 ? 000000000000007.70000000007,7 2008 ?
Draugr Lich 000000000000000.19000000000,19 000000000000000.02200000000,022 ? 000000000000710.0000000000710 1992 siehe auch Oxford Journals[20] ?
Epsilon Eridani b Epsilon Eridani 000000000000003.39000000003,39 000000000000490.0000000000490 ? 000000000000003.20000000003,2 2000 ?
Galileo Copernicus 000000000000000.12000000000,12 000000000000260.0000000000260 ? 000000000000013.000000000013 1996 ?
Harriot Copernicus 000000000000000.78000000000,78 000000000000046.000000000046 ? 000000000000013.000000000013 2007 ?
HD 187123 b HD 187123 000000000000000.04200000000,042 000000000000170.0000000000170 ? 000000000000050.000000000050 1998 ?
HD 187123 c HD 187123 000000000000004.89000000004,89 000000000000630.0000000000630 ? 000000000000050.000000000050 1998 ?
HD 189733 b HD 189733 000000000000000.03000000000,03 000000000000360.0000000000360 ? 000000000000019.300000000019,3 2005 ?
HD 202206 c HD 202206 000000000000002.52000000002,52 000000000000760.0000000000760 ? 000000000000046.300000000046,3 2004 ?
HR 8799 b HR 8799 000000000000068.000000000068 000000000002200.00000000002.200 000000000000012.000000000012 000000000000039.400000000039,4 2008 ?
HR 8799 c HR 8799 000000000000038.000000000038 000000000003200.00000000003.200 000000000000013.000000000013 000000000000039.400000000039,4 2008 ?
HR 8799 d HR 8799 000000000000024.000000000024 000000000003200.00000000003.200 000000000000013.000000000013 000000000000039.400000000039,4 2008 ?
Janssen Copernicus 000000000000000.03800000000,038 000000000000011.000000000011 ? 000000000000013.000000000013 2004 ?
K2-18b K2-18 000000000000000.14300000000,143 000000000000008.92600000008,926 000000000000002.37000000002,370 000000000000034.000000000034 2015 … auch ‚K2-18 b‘ geschrieben;[21] dort wurde (erstmals 2019) Wasser oder eher Wasserdampf und Wasserstoff nachgewiesen; eine übergroße … (oder auch sogenannte Supererde) oder (zudem noch genauer) eine nahezu dreimal so große Welt wie die Erde und (wegen der geringen Gesamtdichte, womöglich) ein neptunähnlicher Gaszwerg[22][23][24][25][26] 2019-09-14
Kepler-22b Kepler-22 000000000000000.85000000000,85 ? 000000000000002.40000000002,4 000000000000180.0000000000180 2011 ?
Kepler-37b Kepler-37 000000000000000.10000000000,10 000000000000002.78000000002,78 000000000000000.32000000000,32 000000000000066.000000000066 2013 2017-04-07
Kepler-37c Kepler-37 000000000000000.14000000000,14 000000000000010.000000000010 000000000000000.75000000000,75 000000000000066.000000000066 2013 2017-04-07
Kepler-37d Kepler-37 000000000000000.21000000000,21 000000000000012.200000000012,2 000000000000001.94000000001,94 000000000000066.000000000066 2013 2017-04-07
Kepler-186f Kepler-186 000000000000000.43200000000,432 ? 000000000000001.11000000001,11 000000000000151.0000000000151 2014 ?
Kepler-452b Kepler-452 000000000000001.04600000001,046 000000000000002.66000000002,66 000000000000001.60000000001,6 000000000000430.0000000000430 2015 ?
Lipperhey Copernicus 000000000000005.77000000005,77 000000000001200.00000000001.200 ? 000000000000013.000000000013 2002 ?
Majriti Titawin A 000000000000002.51000000002,51 000000000001300.00000000001.300 ? 000000000000013.500000000013,5 1999 ?
OGLE-2005-BLG-390L b OGLE-2005-BLG-390L 000000000000002.10000000002,1 000000000000005.40000000005,4 ? 000000000006500.00000000006.500 2005 ?
Phobetor Lich 000000000000000.46000000000,46 000000000000003.80000000003,8 ? 000000000000710.0000000000710 1992 ?
Poltergeist Lich 000000000000000.36000000000,36 000000000000004.10000000004,1 ? 000000000000710.0000000000710 1992 ?
Saffar Titawin A 000000000000000.05900000000,059 000000000000220.0000000000220 ? 000000000000013.500000000013,5 1996 ?
Samh Titawin A 000000000000000.83000000000,83 000000000000630.0000000000630 ? 000000000000013.500000000013,5 1999 ?
TrES-4 GSC 02620-00648 000000000000000.04900000000,049 000000000000270.0000000000270 000000000000019.000000000019 000000000000440.0000000000440 2007 ?
WASP-12 b WASP-12 000000000000000.02300000000,023 000000000000450.0000000000450 000000000000020.000000000020 000000000000267.0000000000267 2008 ?
WASP-17 b WASP-17 000000000000000.05100000000,051 000000000000156.0000000000156 000000000000019.500000000019,5 000000000000307.0000000000307 2009 ?
WASP-18 b WASP-18 000000000000000.02000000000,02 000000000003274.00000000003.274 000000000000012.400000000012,4 000000000000100.0000000000100 2009 ?

Ungebundene

Nachfolgend sind einige ungebundene Welten oder auch Wanderer (auch Vagabunden oder sogenannte „Objekte mit planetarer Masse“ [kurz Planemos oder auch PMOs] sowie „Waisen-Planeten“ genannt), einfach nach ihren Namen (oder auch Bezeichnern) vorgeordnet,[10] aufgeführt, welche sich üblicherweise auch außerhalb des Sonnengebildes befinden und keinen Stern umlaufen, wobei berücksichtigt werden sollte, daß es nach wissenschaftlicher Schätzung „doppelt so viele sonnenlose Planeten […] wie Sterne [gibt]“:[27]

Name Masse
in ME
Halb­messer
in HE
Ent­fern­ung zur Erde
in Par­sec
Ent­deck­ungs­jahr Beleg(e) und Anmerkungen Änderung
Cha 110913
(Cha 110913-773444)
000000000002544.00000000002.544 000000000000020.000000000020 000000000000050.000000000050 2005 EPE[28] 2018-02-01
PSO J318.5-22 000000000002067.00000000002.067 000000000000017.000000000017 000000000000025.000000000025 2013 Spiegel[29] 2018-02-01
S Ori 68 000000000001590.00000000001.590 ? 000000000000440.0000000000440 2000 EPE[30] 2017-04-08
S Ori 70 000000000000954.0000000000954 000000000000018.000000000018 000000000000440.0000000000440 2002 EPE[31] 2017-04-08

Siehe auch

Wikipedia

In der Wikipedia unter oder auch zu:

Weiteres

Belege

… und Anmerkungen:

  1. Exoplanet, extrasolar, PlanetDuden, Bibliographisches Institut; 2017
  2. Aufzählung der Außenwelten – weitergehende Lehnübersetzung aus einer früheren Ausgabe (in der teilweise denglischsprachigen Wikipedia, gegenwärtig (Stand: 26.11.2019) auch – teilweise sehr gut gebeugt (oder flektiert) – unter Liste extrasolarer Planeten zu finden) zuvor aber (noch weiter eher fremdsprachig sowie zusätzlich noch abgekürzt und damit zurecht für einige Leser noch etwas schräg) „Liste der Exoplaneten“ und davor ([u.a. mit zirkelschlußartigen Rechtfertigungsversuchen] noch um viel fernere Welten schräger) Liste von Exoplaneten genannt
  3. außersonnische Weltensammlung – Lehnübersetzung aus der (hauptsächlich nur römisch-englischsprachigen) Extrasolar Planets Encyclopaedia, welche auch kurz EPE genannt wird
  4. 4,0 4,1 (das) Weltengebilde – eine weitergehende Lehnübersetzung aus dem (römisch[-denglisch]en) Planetensystem (in EPE-Sprech ‚planetary system[s]‘ und in NASA-Sprech ‚solar system[s]‘), siehe auch Wiktionary:de:Planet und Wiktionary:de:System; dieses sollte nicht mit dem auch sogenannten Sternensystem verwechselt werden, siehe auch zugehörige Lehnübersetzung der (aus dem Römisch-Englischen kommenden und etwas irreführenden) Bezeichnung Solar System, welche wörtlich eigentlich „Sonnensystem“ bedeutet
  5. Catalog Listing (römisch-englisch) – Übersicht in der außersonnischen Weltensammlung (EPE), beim Pariser Observatorium, mit letzten Änderungen am 2.7.2020 (hier zuletzt abgerufen am 3.7.2020); benötigt (unüblicherweise) zur Anzeige der eigentlichen Inhalte sogenanntes JavaScript (siehe auch die dafür üblicherweise eigentlich genutzte [römisch-englische] Netzsprache [X]HTML)
  6. (US-)amerikanische Luft- und Raumfahrtbehörde – eine Lehnübersetzung aus der (römisch-englischen) Bezeichnung National Aeronautics and Space Administration, auch bekannt als NASA
  7. unbestätigte Außenwelten – lehnübersetzt über (wörtlich) „Angenommene (Außenwelten)“, aus Postulat (also das „Angenommene“ oder auch „Behauptete“) zu Postulant (siehe ggf. auch ← dortige Verweise (vor allem der in den (digitalen oder auch angeleinten/on[ge]lin[ed/t]? :-P ) Rechtschriebduden) und dieses zu Kandidaten, welches aus dem römisch-englischen ‚candidates‘ entlehnt wurde und wörtlich übersetzt eigentlich „(die) Anwärter“ bedeutet, siehe auch Wiktionary:de:Kandidat und Exoplanet Exploration: Planets Beyond our Solar System (letztgenannte Seite eben auch [römisch-englisch] mit candidates); zudem ist der zweite Teil, also die Außenwelt, eine weitergehende Lehnübersetzung für den Exoplaneten, womit ursprünglich ausschließlich extrasolare Planeten gemeint waren (also in einem offenbar auch noch immer ewiggestrig allein heliozentrischem Weltbild); auch kurz Unbestätigte (oder wörtlich) Angenommene genannt – also angenommene (oder womöglich auch nur (aus den bisher vorliegenden Hinweisen) errechnete/geschlußfolgerte) Außenwelten (im Sinne (wohl durchaus auch wissenschaftlich begründet) Gemutmaßter und noch nicht hinreichend Belegter – also noch nicht (mehr oder weniger allgemein) anerkannt, ohne außreichend anerkannter [wissenschaftlich begründeter] Nachweise)
  8. Exoplanet Exploration: Planets Beyond our Solar System (römisch-englisch) – Übersicht bei der (VS-)amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde (NASA), mit letzten Änderungen am 2.7.2020 (und hier zuletzt abgerufen am 3.7.2020); u.a. mit bestätigten Außenwelten (denglisch … Exoplaneten sowie englisch confirmed exoplanets‘ genannt) und weitere (über ‚click to expand‘ aufklappbare) Einzelheiten
  9. Wikipedia:de:Spezial:Suche/Megameter, …:MM (am 29.7.2020, dort auch mit der Abkürzung „Mm“ zum „Megameter“); Wiktionary:de:Spezial:Suche/Megameter
  10. 10,0 10,1 10,2 … genauer (wie üblich) nach unten hin aufsteigend alphanumerisch oder (wenn keine Zahlen enthalten sind) lediglich nach der üblichen Reihenfolge der enthaltenen Schriftzeichen (auch alphabetische Sortierung genannt); Weiteres siehe dazu ggf. auch unter Hilfe:umordnen
  11. 11,0 11,1 … zur Schreibung mit Z (statt C), siehe ggf. auch unter Wikipedia:de:Orthographische Konferenz von 1901 (auch unveränderlich, mit letzter Änderung am 31.7.2019), u.a. mit „Fremdwörter sollten konsequenter in das deutsche Schriftsystem integriert werden. Dies führte jedoch [dämlicherweise (also bei denen, welche nicht fähig oder willens waren, diese doch eigentlich recht einfache Regel zu begreifen)] nicht zu einer weitgehenden Ersetzung von c durch k oder z, …“ UND „[je nach üblicherer Aussprache] z. B. […], zentral [statt central], sozial [statt social]“ ODER AUCH „Regelungen auf Basis des phonetischen Prinzips (d. h. Anpassung der Rechtschreibung an die Aussprache) wurden außer bei der Schreibung von Fremdwörtern kaum umgesetzt (z. B. Epheu zu Efeu).“
  12. Wikipedia:de:[(1) Ceres], u.a. mit „[ˈtseːrεs]“
  13. … dem Wikiwörterbuch nach angeblich (auch, und zudem an erster Stelle?) Ehjade (aus)gesprochen, siehe unter Wiktionary:de:Erde
  14. … siehe zudem ggf. auch unter Wiktionary:de:Terra (oder auch unveränderlich, mit letzter Änderung am 24.6.2018)
  15. 15,0 15,1 Ex-Astronaut Reiter: Bemannte Mars-Mission "theoretisch möglich"Heise, am 27.1.2019; u.a. mit „Einer Mission von Menschen zum Mars steht nach Meinung des ehemaligen Astronauten Thomas Reiter zumindest theoretisch [übersetzt gedanklich] nichts mehr im Wege.“
  16. … siehe ggf. auch unter Wikipedia:de:[Merkur (Planet)] (unveränderlich, mit letzter Änderung am 17.1.2019))
  17. Das ist kein Mond, es ist eine Raumstation – auf YouTube veröffentlicht am 4.1.2016
  18. Neu entdeckter und bislang unbekannter Asteroid kommt der Erde naheHeise, am 8.2.2018; u.a. mit „Bis vor wenigen Tagen wusste man noch gar nicht von seiner Existenz. Der Asteroid […] fliegt am Freitag an der Erde vorbei.“
  19. Zwergplanet 2003 UB313 bekam den Namen ErisKuffner Sternwarte, am 14.9.2006
  20. Very long baseline interferometry astrometry of PSR B1257+12, a pulsar with a planetary system (englisch) – Oxford Journals, am 27.5.2013
  21. K2-18 b – bei der EPE (zuletzt geändert am 11.9.2019)
  22. Wikipedia:de:[Mini-Neptun] (mit letzter Änderung am 14.9.2019) – u.a. auch mit „Gaszwerg“
  23. Astronomie: K2-18b ist weder eine zweite Erde noch super (Seite 1 von 2)Golem, am 13.9.2019; u.a. mit „Die Dichte des gesamten Planeten ist damit deutlich niedriger und eher vergleichbar mit dem Mond als mit der Erde.“
  24. Zum ersten Mal nachgewiesen – In lebensfreundlicher Zone: Forscher finden Wasser auf SupererdeFocus, am 12.9.2019 (um 15:35 MESZ)
  25. Erstmals Wasser auf Exoplaneten in habitabler Zone nachgewiesenHeise, am 12.9.2019 (um 11:37 MESZ); gemeint ist auch dort K2-18b; zudem u.a. mit: „[die] Venus ist habitabler“ oder auch besser übersetzt (allein für irdisches Leben) „bewohnbarer/gast…/lebensfreundlicher(siehe auch Wiktionary:de:habitabel, …:Habitat und …:Habitus)
  26. Supererde: Forscher finden erstmals Wasser auf K2-18bSpiegel, am 11.9.2019
  27. Astronomie: "Waisen-Planeten" in der Milchstraße entdecktLisa Bruness auf Netzwelt, am 19.5.2011 (im Internet-Archiv zuletzt gesichert am 3.12.2016)
  28. Cha 110913 (englisch) – Eintrag in der EPE (letzte Änderung am 30.11.2005; im Internet-Archiv zuletzt gesichert am 29.5.2012); u.a. mit 8+7-3 Jupitermassen (MJ) und 1,8 Jupiterhalbmesser oder -radien (RJ) sowie Entfernung ≈ 50 pc
  29. Astronomie: Junger Exoplanet ohne Sonne entdecktSpiegel, am 10.10.2013
  30. S Ori 68 (englisch) – Eintrag in der EPE (letzte Änderung am 31.8.2006; im Internet-Archiv zuletzt gesichert am 29.5.2012); u.a. mit 5 Jupitermassen sowie Entfernung ≈ 440 pc
  31. S Ori 70 (englisch) – Eintrag in der EPE (letzte Änderung am 29.10.2004; im Internet-Archiv zuletzt gesichert am 29.5.2012); u.a. mit 3+2,5-1,5 Jupitermassen und 1,6 Jupiterhalbmesser sowie Entfernung ≈ 440 pc
  32. Supernova-Überrest Abell 85 (CTB 1), [im] Sternbild Cassiopeia – u.a. auch mit „Entfernung: ca. 10'000 Lichtjahre“
  33. Unerwartet massereiches stellares Schwarzes Loch? Forscher widersprechenHeise, am 12.12.2019; u.a. mit „70 Sonnenmassen“ sowie „Ihren Modellen zufolge dürfte es sich stattdessen um eine typische Konstellation handeln mit einem Schwarzen Loch von 4- bis 7-facher Sonnenmasse.“ und „[wieder andere] schlussfolgern, die Natur des unsichtbaren Begleiters bleibe unklar, aber ein Schwarzes Loch von 5- bis 20-facher Sonnenmasse sei am plausibelsten.“
  34. Schwergewicht im Herzen von Abell 85Raumfahrer.net, am 3.12.2019; u.a. auch mit „Dort sitzt inmitten der zentralen Galaxie Holm 15A ein schwarzes Loch, das 40-Milliarden-fach schwerer ist als unsere Sonne.“ und „Der Galaxienhaufen Abell 85, der mehr als 500 einzelnen Galaxien enthält, befindet sich im Abstand von 700 Millionen Lichtjahren.“